Was ist plastisch formbar?
Die Plastische Verformung oder Plastizität beschreibt die Fähigkeit fester Stoffe sich unter einer Krafteinwirkung irreversibel zu verformen (zu fließen) und diese Form nach der Einwirkung beizubehalten.
Was ist die Grundlage jeder plastischen Deformation?
Ursache der plastischen Verformung ist das Abscheren von Atomblöcken auf Gleitebenen! Eine Metall ist dann gut verformbar, wenn es viele Gleitebenen mit möglichst vielen unterschiedlichen Gleitrichtungen gibt.
Welche Materialien sind plastisch?
Beispiele
- Knete.
- feuchter Ton.
- Metalle und Metalllegierungen mit geeignetem Atomgitter:
- typische Bingham-Fluide wie Zahnpasta, Mayonnaise oder Butter kann man schon mit geringem Druck auf die Tube oder mit dem Messer erweichen und zum Fließen bringen.
- Bei sehr hohem Druck wird Eis plastisch und kann als Gletscher fließen.
Was ist ein plastisches Material?
Die Plastische Verformung oder Plastizität beschreibt die Fähigkeit fester Stoffe, die sich unter einer Krafteinwirkung irreversibel verformen bzw. fliessen und nach der Einwirkung die Form beibehalten. In der Werkstoffkunde versteht man unter Plastisch weichgemachtes Material (Plastifikation).
Wie entstehen plastische Verformungen?
Plastische Verformungen erfolgen z. B., wenn man einen Nagel biegt, ein Werkstück schmiedet oder aus Ton oder Plastlina eine Figur formt. Nach Einwirkung von Kräften behalten die betreffenden Körper ihre Form bei. Die Verformung eines Körpers ist elastisch, wenn er von allein wieder seine ursprüngliche Form annimmt.
Was ist ein plastischer Zustand?
Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen (zu fließen) und diese Form nach der Einwirkung beizubehalten.
Welche Stoffe sind verformbar?
Eisen, Gold und Platin sind Metalle, die sich gut verformen lassen.
Wie wird die plastische Verformung von Festkörpern beschrieben?
Mikroskopisch wird die plastische Verformung von kristallinen Festkörpern (Metalle) anhand der Versetzungstheorie beschrieben. Aus energetischen Gründen ist es günstiger, einzelne Defekte (Versetzungen) durch den Festkörper zu treiben, anstatt sämtliche Atomreihen gleichzeitig zu bewegen.
Was ist eine Verformung?
Verformung. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft. Die Deformation kann als Längenänderung ( Dehnung) oder als Winkel änderung ( Scherung) in Erscheinung treten.
Was ist eine plastische Verformung?
Die Plastische Verformung oder Plastizität beschreibt die Fähigkeit fester Stoffe sich unter einer Krafteinwirkung irreversibel zu verformen (zu fließen) und diese Form nach der Einwirkung beizubehalten. Im Gegensatz dazu würde ein elastischer Stoff seine ursprüngliche Form wieder einnehmen und ein spröder Stoff mit…
Was ist eine plastische Verformung der Bauteile?
Das verformte material nimmt nach Wegnahme der Kraft seine ursprüngliche Gestalt nicht wieder an. Bei einigen Fertigungsprozessen, wie bspw. beim Schmieden, Biegen oder Tiefziehen ist eine solche plastische Verformung erwünscht, mithilfe deren die entsprechenden Bauteile dauerhaft ihre gewünschte Form erhalten.