Was ist Plattentektonik leicht erklärt?
Plattentektonik einfach erklärt Sie besagt, dass die Erde aus unterschiedlichen, sich bewegenden Erdplatten besteht. Die Theorie der Plattentektonik besagt, dass die obere Schicht der Erde aus zahlreichen Platten besteht. Sie bewegen sich auf der darunterliegenden zähflüssigen Schicht.
Was passiert bei konvergenten Platten?
Konvergente Plattengrenzen An konvergenten Plattengrenzen schwimmen Lithosphärenplatten aufeinander zu und kollidieren. Eine der Platten taucht dabei unter die andere ab und schmilzt in den Erdmantel. Hierbei wird Lithosphäre vernichtet.
Was ist eine konvergente Plattengrenze?
Konvergente Plattengrenze: Treffen zwei kontinentale Platten aufeinander, kommt es zur Hebung der Kruste mit Gebirgsbildung. Weil beide Landmassen in etwa die gleiche Dichte haben, findet keine vollkommene Subduktion statt und beide Landmassen werden stark nach oben gedrückt.
Wie entsteht eine konstruktive Plattengrenze?
Zwischen den auseinander driftenden Plattenstücken bildet sich aus Material der Asthenosphäre ständig neue Kruste. Diese Art der Plattengrenze wird daher als konstruktive Plattengrenze bezeichnet. Hier findet Sea Floor Spreading statt.
Wie verläuft das Aufeinandertreffen der Platten?
Wie das Aufeinandertreffen der Platten verläuft, kommt darauf an, welche Platten beteiligt sind. Da bei konvergenten Plattengrenzen immer Lithosphärenmaterial der abtauchenden Platte zerstört wird, spricht man von destruktiven Plattengrenzen.
Wie lange werden die beiden Platten weggeschoben?
Durch das austretende Magma werden die beiden Platten gleichmäßig zu beiden Seiten weggeschoben. Dies beträgt im Falle des MORs mehrere Zentimeter pro Jahr. Mehrere Millionen Jahre weiter gedacht, wird so verständlich, dass sich durch Plattentektonik die Konstellation der Kontinente ständig ändert.