Was ist poröses Vakuum?
Mikroporöse Vakuum-Spannplatten von Witte ermöglichen ein absolut „ebenes“ Spannen beziehungsweise Halten des Prüfteils. Ebenso kann die poröse Oberfläche in voneinander getrennt schaltbare Bereiche eingeteilt und diese individuell mit Vakuum beaufschlagt werden.
Was versteht man unter Porosität?
Die Porosität ist eine physikalische Größe und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar. Sie dient als klassifizierendes Maß für die tatsächlich vorliegenden Hohlräume.
Wie berechnet man die Trockenrohdichte?
Um die Trockenrohdichte zu messen, wird eine Bodenprobe bei 105 °C getrocknet. Anschließend wird davon mit einem genormten Stechring eine Probe ausgestochen und gewogen. Das Gewicht der Bodentrockensubstanz wird dividiert mit dem Stechringvolumen und in Gramm je Kubikzentimeter angegeben.
Was ist die Trockenrohdichte?
Rohdichte, mit der das Verhältnis von der trockenen Masse eines Stoffs zu seinem Volumen in kg/dm³ angegeben wird. Brutto-Trockenrohdichte angegeben, bei der bei der Berechnung des Volumens auch diese Hohlkammern mit einbezogen werden. …
Wie erfolgt die Klassifizierung poröser Materialien?
In der Werkstofftechnik erfolgt die Klassifizierung poröser Materialien nach der Größe der Poren : Bei Graugussteilen, aber auch solchen, die aus Kupferlegierungen in Sandformen abgegossen werden, gibt es u. A. eine sehr charakteristische, als pin-holes („Nadelstichporosität“) bezeichnete Porenform.
Was ist eine offene und geschlossene Porosität?
Offene und geschlossene Porosität [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Gesamtporosität eines Stoffes setzt sich zusammen aus der Summe der Hohlräume, die untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen (offene Porosität, Nutzporosität) und den nicht miteinander verbundenen Hohlräumen ( abzementierte,…
Wie ist die Porosität von Baustoffen maßgebend?
So ist die Porosität von Böden maßgebend für ihre Wasserdurchlässigkeit und die Fähigkeit, Wasser oder Erdöl zu speichern, die Porosität von Baustoffen hat einen maßgebenden Einfluss auf die Wärmedämmung und den Feuchtigkeitsaustausch, Ähnliches gilt für die Porosität von Textilgeweben.
Wie sind Porensysteme erwünscht?
In vielen technischen Anwendungen sind poröse Materialien mit internen Porennetzwerken erwünscht, die aus relativ weiten Zuleitungsporen und engen Poren bestehen, in welchen die Komponenten eines Stoffgemisches durch Adsorption oder andere Effekte zurückgehalten werden. Solche bimodalen Porensysteme sind z.B. für Katalysator-Träger erwünscht.