Was ist primäre Osteoporose?
Primäre Osteoporose Typ I: Postmenopausale Osteoporose Östrogene regen den Knochenaufbau an. Fehlen sie, ist folglich das Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau der Knochen gestört, die Abnahme der Knochenmasse überwiegt und eine primäre Osteoporose mit Symptomen wie Rückenschmerzen oder Knochenbrüchen kann entstehen.
Wie nennt man die Vorstufe von Osteoporose?
Osteopenie wird als Vorstufe der Osteoporose bezeichnet. Doch nicht jeder, der eine Osteopenie hat, erkrankt auch in der Folge an einer Osteoporose. Typische Osteopenie-Beschwerden gibt es nicht.
Welche Ursachen für Osteoporose sind bekannt?
Ursachen einer Osteoporose können sich in anderen Krankheiten finden, im Bewegungsmangel, in der Ernährung, bei Medikamenten die für den Knochenumbau nicht zuträglich sind, im Zusammenspiel der Hormone, in einer genetischen Disposition oder – was oft als die häufigste Ursache einer Osteoporose gesehen wird – im Alter.
Was begünstigt Osteoporose?
Risikofaktoren der Osteoporose
- Alter und Geschlecht.
- zu wenig Bewegung, mangelnde Aktivität.
- ungesunde Ernährung.
- Calcium- und Vitamin-D-Mangel.
- Medikamente (wie z.B. Cortison)
- Krankheiten, die den Knochen schwächen.
- familiäre Vorbelastung.
- niedriges Körpergewicht.
Welche Knochen sind bei Osteoporose betroffen?
Typischerweise treten bei der Osteoporose Brüche der Wirbelkörper, der Ober- und Unterarme sowie der Hüft- und Oberschenkelknochen (Oberschenkelhals) auf. Diese Knochen weisen einen hohen Anteil an Knochenbälkchen auf, weshalb diese bei einer Osteoporose stärker betroffen sind als andere.
Was passiert wenn man Osteoporose hat?
Genau dieses Zusammenspiel ist bei der Osteoporose empfindlich gestört. Als Ergebnis dieser Störung baut sich Knochensubstanz ab. Wenn die Balance zwischen Knochenaufbau und -abbau nicht mehr stimmt und der Knochenabbau überwiegt, lässt die Belastbarkeit nach und der Knochen wird immer poröser.