Was ist quenchflussigkeit?

Was ist quenchflüssigkeit?

Von (engl.) to quench =abschrecken, ablöschen, härten abgeleitete. In der Dichtungstechnik übliche Bezeichnung für das Beaufschlagen der atmosphärenseitigen Flächen einer GLRD mit einem drucklosen Fremdmedium (Flüssigkeit, Dampf, Gas).

Wie funktioniert eine wellendichtung?

Die Wellendichtung ist eine Dichtung, die eine Kreiselpumpe an der Durchführung der rotierenden Pumpenwelle aus dem feststehende Pumpengehäuse so abdichtet, dass der Leckverlust oder die von außen eindringende Luft auf ein bestimmtes Maß reduziert und ein etwaiger Verschleiß der Dichtflächen so gering wie möglich wird.

Was ist sperrwasser?

Sperrwasser ist das Wasser im Siphon (Geruchsverschluss) und verhindert das Austreten von Kanalgasen. In Deutschland ist die Höhe des Sperrwassers aller Geruchsverschlüsse nach DIN EN 1253 genormt.

Was ist eine stopfbuchspackung?

Stopfbuchspackungen werden als wirtschaftliche Dichtungslösung in Pumpen und Rührwerken und als Spindelabdichtungen in Regel- und Stellventilen eingesetzt. Den früheren Blau- beziehungsweise Weißasbest haben moderne Werkstoffe wie Aramid, Graphit, PTFE und ähnliche abgelöst.

Was ist eine Gleitringdichtung in einer Pumpe?

Bei der Verwendung einer Gleitringdichtung in einer Pumpe wird in der Praxis meist eine Zweigleitung von der Druckseite der Pumpe abgenommen und dadurch ein Teil des Pumpenförderstroms durch die Dichtung geleitet.

Wie erfolgt die Abdichtung der Gleitringdichtung?

Die Abdichtung der Gleitringdichtungsteile gegenüber Welle bzw. Gehäuse erfolgt in der Regel mit Nebendichtungen in Form von zusätzlichen O-Ringen oder Manschetten. Insofern bestehen Gleitringdichtungen im Prinzip aus fünf Bauteilen: dem Gleitring, dem Gegenring, der Befederung sowie je einer Nebendichtung.

Was sind die Einsatzbereiche von Gleitringdichtungen?

Die Einsatzbereiche von Gleitringdichtungen reichen unter anderem von Pumpen und Zentrifugen bis zu Rührwerken und Mischern. Dabei erfolgt die Abdichtung zwischen einem mit der Welle verbundenen, somit rotierendem, Ring und einem im Gehäuse verankertem stationären Ring.

Was sind die Kennzeichen der Gleitringdichtung?

Kennzeichen der Gleitringdichtung sind zwei aufeinander gleitende – zumeist rechtwinklig zur Rotationsachse angeordnete – Flächen, die durch axiale Kräfte gegeneinander gedrückt werden. Zwischen den Gleitflächen befindet sich ein flüssiger oder gasförmiger Schmierfilm.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben