Was ist Referenzwert?
Referenzwert ist der Größenwert, der als Grundlage für den Vergleich mit Werten von Größen der gleichen Art verwendet wird. Wert der Messgröße, der als „bekannter Wert“ für Vergleichszwecke zur Verfügung steht und dessen Abweichung vom wahren Wert für den Vergleichszweck als vernachlässigbar betrachtet wird. …
Was bedeutet Normalwert?
In der Statistik bezeichnet „Normalwert“ den arithmetischen Durchschnitt, und genau das sind auch die sogenannten Normalwerte in der Labormedizin. Allerdings wird hier nun der modernere Begriff „Referenzwert“ bzw. „Referenzbereich“ verwendet.
Welcher Wert ist normal?
Der Bereich, in dem dann 95 Prozent der Werte liegen, ist der Referenzbereich. Dies bedeutet, dass 5 Prozent der gesunden Menschen einen höheren oder einen geringeren Messwert haben. Deshalb sollte man eher von Referenz- als Normal- oder Normwerten sprechen.
Warum gibt es unterschiedliche Referenzwerte?
Für viele Messwerte gibt es unterschiedliche Verfahren oder Messgeräte von unterschiedlichen Herstellern. Für diese werden die Referenzbereiche jeweils ermittelt, indem Messungen an Vergleichsgruppen durchgeführt werden. Dies hat zur Folge, dass sich Referenzwerte von Labor zu Labor unterscheiden können.
Was bedeutet der Laborwert?
Ein Laborwert ist in der Medizin das quantitative oder qualitative Ergebnis einer Untersuchung von Körpermaterialien (z.B. Blut, Urin) bzw. im erweiterten Sinn auch der Messung von Körperfunktionen. Das Bestimmen von Laborwerten ist die Domäne der Laboratoriumsmedizin.
Was bedeutet beim laborbefund?
Im medizinischen Labor werden Blut und andere Untersuchungsmaterialien (Körperflüssigkeiten wie Harn, Sekrete und Punktate, aber auch Stuhl u.v.m. ) untersucht. Die Laborwerte liefern Hinweise auf Erkrankungen bzw. Gesundheitsrisiken und helfen der Ärztin/dem Arzt bei Therapieentscheidungen.
Wie ist der Normalwert bei Leukozyten?
Abweichungen der Blutwerte und deren Ursachen Ist beispielsweise der Wert der Leukozyten zu niedrig, befinden sich zu wenig weiße Blutkörperchen im Körper. Dies kann auf eine Immunschwäche hinweisen. Der Normalwert der Leukozyten im Blut liegt zwischen 4.000 und 10.000 Zellen pro Mikroliter.
Welche blutentnahmeröhrchen für welche Werte?
Was bedeuten die Farben der einzelnen Blutentnahme-Röhrchen? Die Röhrchen zur Blutentnahme sind mit verschiedenen Substanzen versetzt, je nachdem, welche Bestandteile des Blutes untersucht werden sollen. Es gibt braune (Serum), rote (EDTA), grüne (Gerinnung) und lila (Blutsenkung) Röhrchen.
Können Blutwerte schwanken?
Zum einen können Blutwerte schwanken, zum anderen zieht der Arzt für eine genaue Diagnose immer auch den Verlauf der persönlichen Werte aus verschiedenen Messungen, den körperlichen Gesamtzustand und die im ausführlichen Patientengespräch erhobenen Befunde hinzu. Die Laborwerte allein sagen also nicht allzu viel aus.