Was ist RT60?
Die Nachhallzeit (RT60) ist definiert, als die Zeit, die gemessen wird, bei der der Schalldruckpegel nach Abschalten des Testsignals um 60 dB absinkt.
Warum hallt es?
Die Schallgeschwindigkeit beträgt etwa 340 Meter pro Sekunde. Das bedeutet: Ein Ton kann in einem Raum von acht Metern Länge in einer Sekunde bis zu 40-mal an unserem Ohr vorbeikommen. So entsteht das Geräuschinferno, das wir als Hall wahrnehmen.
Welche Frequenz hat Hall?
Die Nachhallzeit eines Raums wird üblicherweise für die Mittenfrequenz eines Terzfilters mit einer Frequenz von 500 Hz oder 1 kHz angegeben oder als frequenzabhängige Kurve, was aber keinen Frequenzgang des Nachhalls darstellt.
Warum hallt es im Raum?
Die Schallgeschwindigkeit beträgt etwa 340 Meter pro Sekunde, das bedeutet, dass ein Ton in einem Raum von acht Metern Länge in einer Sekunde bis zu 40 Mal an unserem Ohr vorbeikommen kann. So entsteht das Geräuschinferno, das wir als Hall wahrnehmen.
Was ist die größte akustische Herausforderung in Hallen?
Die größte akustische Herausforderung beim Schallschutz in Hallen ist der Nachhall bzw. lange Nachhallzeiten. Schall wird von den harten Oberflächen der Wände und Decken reflektiert und in die Halle zurückgeworfen, wodurch jegliche Geräusche unangenehm lange im Raum verbleiben.
Wie vermeiden sie Geräusche in der Sporthalle?
Schall wird von den harten Oberflächen der Wände und Decken reflektiert und in die Halle zurückgeworfen, wodurch jegliche Geräusche unangenehm lange im Raum verbleiben. Um das zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Decken und/ oder Wände der Sporthalle mit Schallabsorbern auszustatten.
Was ist der Schallschutz in der Turnhalle?
Schallschutz in der Sporthalle/ Turnhalle. Die größte akustische Herausforderung beim Schallschutz in Hallen ist der Nachhall bzw. lange Nachhallzeiten. Schall wird von den harten Oberflächen der Wände und Decken reflektiert und in die Halle zurückgeworfen, wodurch jegliche Geräusche unangenehm lange im Raum verbleiben.