Was ist Rx?
Als Rx-Präparate bezeichnet man verschreibungspflichtige Medikamente. Diese Präparate unterliegen in Deutschland der Preisbindung und kosten überall gleich viel.
Was ist ein ärztliches Rezept?
Das Rezept ist eine schriftliche Verordnung des behandelnden Arztes. Damit erhält der Patient entweder eine Sachleistung in Form von Medikamenten oder Hilfsmitteln bzw. eine Dienstleistung wie z.B. Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie.
Was steht auf einem Rezept?
Welche Angaben enthält ein Rezept?
- Name, Anschrift und Berufsbezeichnung des Arztes.
- Datum der Ausstellung.
- Name des Arzneimittels, Arzneiform (z.B. Kapseln, Tropfen, etc.)
- Stückzahl oder Packungsgröße.
- Vorname, Zuname und Adresse des Patienten.
Wer darf Rezepte schreiben?
Ärzte verordnen verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel nur dann, wenn der Vertragsarzt das Medikament auf einem Kassenrezept verordnet und es aus dem Leistungskatalog nicht ausgeschlossen ist.
Was bedeutet Non RX?
Ein rezeptfreies Medikament oder rezeptfreies Arzneimittel (aufgrund der englischen Bezeichnung Over-the-counter drug auch OTC-Arzneimittel genannt) ist ein Arzneimittel, das nicht verschreibungspflichtig ist; es kann also ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.
Warum gibt es eine rezeptpflicht?
Verschreibungspflichtige Arzneimittel bekommen Sie nur mit einem ärztlichen Rezept in der Apotheke. Das dient Ihrem Schutz, da so sichergestellt ist, dass ein Arzt oder eine Ärztin Ihre Therapie regelmäßig kontrolliert.
Was ist ein lang Rezept?
Die Rezepte, die nur sieben Tage nach Ausstellungsdatum (also acht Tage) lang gültig sind, sind mit einer Seriennummer versehen und werden in dreifacher Ausfertigung erstellt. Dabei verbleibt ein Exemplar beim Arzt, während der Patient die zwei anderen Exemplare in der Apotheke abgibt.
Welches Rezept ist kostenfrei?
Das rote bzw. rosafarbene Rezept wird auch „Kassenrezept“ genannt. Der Patient muss nicht den eigentlichen Preis des Arzneimittels begleichen, da die Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse direkt abgerechnet wird.
Wer darf Privatrezepte ausstellen?
Die Verordnung von Arznei- oder Hilfsmitteln ist wichtiger Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit! Dabei ist das Ausstellen von „Kassenrezepten“ niedergelassenen Fachärzten mit Kassenzulassung vorbehalten. Ein Privatrezept kann hingegen jeder approbierte Arzt für andere Personen ausstellen.
Wer darf Verordnungen ausstellen?
Folgende Ärzte können bei Bedarf ein Rezept ausstellen: Hausärzte. Kinderärzte. Neurologen. Kieferorthopäden.