Was ist Sakkaden Hypometrie?
Diagnostische Bedeutung hypometrischer Sakkaden. Die Prüfung der sakkadischen Augenbewegungen eines Patienten ergibt eine deutliche Hypometrie. Welche Erkrankungen können hierzu führen? Hypometrische Augenbewegungen treten bei peripheren neurogenen, my- ogenen oder myasthenischen Paresen auf.
Was versteht man unter Sakkaden?
saccade; frz. saccadé ruckartig], [WA], sehr schnelle, ruckartige Augenbewegung (Augenbewegung) zum Wechsel des Fixationspunktes; die Dauer von Sakkaden wächst etwa linear mit der Weite (für Weiten oberhalb von ca. 5°: 20 bis 30 ms + 2 ms/°).
Was ist Sakkadierte Blickfolge?
Wenn die Augen dem Gegenstand mit kurzen Unterbrechungen ruckartig hinterherschauen, kann dazu auch „sakkadierte Blickfolge“ gesagt werden.
Was wird während Sakkaden wahrgenommen?
Sowohl beim Überqueren einer Straße als auch beim Betrachten eines Gemäldes führen wir schnelle, ruckartige Augenbewegungen durch, die unseren Blick auf das uns interessierende Detail richten. Durch diese „Sakkaden“ genannten Bewegungen (frz. saccade, dt.
Was sind Sakkaden in der Typografie?
Sakkaden sind im Vergleich zu den Fixationen ein relativ kurzer visueller Prozess beim Lesen einer Schrift. Sakkaden können eine unterschiedliche Dauer und Anzahl von Wortbilder besitzen; durchschnittlich sind es zwei- bis drei Sprünge pro Sekunde.
Wie schnell ist eine sakkade?
1 ist eine solche Augenbewegung zu sehen. Sakkaden können eine Geschwindigkeit über 500 Grad/s erreichen und dau- ern bei Primaten 15 – 100 ms.
Was ist die Aufgabe der Augenmuskeln?
Die Augenmuskel-Funktion besteht darin, den Augapfel zu bewegen. Ein scharfes Abbild unserer Umwelt kann nur in einem kleinen Bereich der Netzhaut, dem Punkt des zentralen Sehens (Fovea), erzeugt werden.
Was ist Videookulographie?
Videookulografie), die mittels hochauflösender Kameras die Augenposition über eine Verfolgung des Pupillenrandes bestimmt.
Was ist Bulbus Auge?
Der Bulbus oculi ist dreischichtig: Die äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi) besteht aus der weißen Sklera (Lederhaut) und der lichtbrechenden Kornea. Während die Sklera dem Augeninnendruck standhält, gehört die Kornea (wie auch die Linse und der Glaskörper) zum dioptrischen Apparat des Auges.