Was ist Schwefelsaure?

Was ist Schwefelsäure?

Schwefelsäure ist aber auch ein Oxidationsmittel, es enthält Schwefel in der Oxidationsstufe +6. Die ist zwar nicht unbedingt instabil, aber in stark saurer Umgebung schon. So oxidiert letzlich der Schwefel das Kupfer, und ändert seine OZ zu +4, also zu Schwefeldioxid.

Kann ich Schwefelsäure mit Wasser verdünnen?

Schwefelsäure kannst du aber auch mit Wasser verdünnen. Die verdünnte Säure (H 2 SO 4 (aq)) reagiert beispielsweise mit Zink zu Zinksulfat (ZnSO 4 ): Dabei entsteht als Nebenprodukt meistens Wasserstoff (H 2 ). Die Säure ist eine der am häufigsten produzierten Chemikalien.

Was sind die Salze der Schwefelsäure?

Die Salze der Schwefelsäure nennst du Sulfate. Das liegt daran, dass die Salze die Sulfatgruppe SO 42- enthalten. Ein Beispiel dafür ist die Reaktion von Schwefelsäure und Kupfer: Dabei solltest du dir merken, dass nur konzentrierte Schwefelsäure mit dem Metall reagiert.

Wie kann ich Schwefelsäure vermischen?

Durch die entstehenden Ionen ist Schwefelsäure auch in der Lage, elektrischen Strom zu leiten. Wenn du die Reaktion von H 2 SO 4 und H 2 O selbst durchführst, solltest du etwas beachten: Möchtest du Schwefelsäure und Wasser vermischen, musst du unbedingt die Säure in das Wasser gießen.

Schwefelsäure (H 2 SO 4) verhält sich – wie der Name schon ausdrückt – sauer. Eine Säure und eine Base, in geeigneten Teilen gemischt, neutralisieren sich. Dabei entsteht ein Salz sowie Wasser. Diese einfache Neutralisierungsreaktion findet auch für Calciumhydroxid und Schwefelsäure statt.

Was ist ein Bariumhydroxid?

Bariumhydroxid Ba (OH) 2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium. Es ist in wässriger Lösung eine starke Base. Ausgehend vom Schwerspat ( Bariumsulfat) BaSO 4 wird Bariumhydroxid aus Bariumoxid oder Bariumsulfid gewonnen: Bariumoxid reagiert mit Wasser zum Bariumhydroxid:

Kann man Schwefelsäure neutralisieren?

Dies mag daran liegen, dass Schwefelsäure vor allem in der Volldüngerproduktion eingesetzt wird. Aber auch für die Herstellung anderer Mineralsäuren, wie zum Beispiel der Phosphorsäure, wird diese Flüssigkeit benötigt. Bariumhydroxid kann man lediglich neutralisieren, indem man Wasser und Bariumsulfat hinzugibt.

Wie entsteht das Salz der Schwefelsäure?

So treten links zum Beispiel 2 Wasserstoffatome sowie 6 Sauerstoffatome auf. Es entstehen daher zwei Wasserstoffmoleküle, damit die Bilanz wieder stimmt. CaSO 4, also Calciumsulfat bekannt, ist das Salz der Schwefelsäure. Entzieht man der Lösung Wasser, entsteht schlicht und einfach Gips.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben