Was ist sekundäre Marktforschung?
Sekundärforschung bzw. sekundäre Marktforschung bezeichnet die Interpretation bzw. Verarbeitung bestehender Daten. Diese wurden im Vorfeld (Primärforschung) erhoben und beantworten eine spezifische Forschungsfrage, die sich möglicherweise nicht vollständig mit der Fragestellung der Sekundärforschung deckt. Derartige Primärdaten lassen sich über
Welche Nachteile hat die Sekundärforschung?
Die Sekundärforschung bedient sich der Auswertung von vorhandenen Daten. Dies hat eine Reihe von Nachteilen: • Passgenauigkeit mangelt, da die Daten nicht genau auf das aktuelle Problem hin erhoben wurden • Zugriffsmöglichkeiten, teils eingeschränkt bzw. kostenpflichtig
Was sind Ziele einer Sekundärforschung?
Ziele einer Sekundärforschung sind beispielsweise das Aufdecken eines (weiteren) Primärforschungbedarfs zu einem bestimmten Thema sowie die Darstellung einer Problematik oder das Aufstellen von Hypothesen. Daneben können Sekundärdaten eine Primärdatenerhebung unterstützen oder absichern. Bei der Sekundärforschung sollte darauf geachtet werden,
Welche Datenbanken und Statistiken eignen sich für eine Sekundärforschung?
Alle öffentlich zugänglichen Datenbanken, Statistiken und Informationsquellen mit Quellnachweis eignen sich prinzipiell ohne Probleme für die Basis einer Sekundärforschung. Die Art der Primärdatenerhebung (Fragebögen, Interviews, Umfragen, etc.) spielt dabei keine Rolle.
Was ist der Vorteil der primärmarktforschung gegenüber der Sekundärforschung?
Der Vorteil der Primärmarktforschung gegenüber der Sekundärforschung besteht darin, dass die Ergebnisse aufgrund der Problembezogenheit genauer sind. Das schlägt sich wiederum auf die Kosten nieder, die bei der Primärmarktforschung im Vergleich zur Sekundärmarktforschung höher liegen.
Was ist eine Sekundärforschung?
Zusammenfassung Die Sekundärforschung bezeichnet die Sammlung, Verarbeitung und Interpretation von bereits existierenden Daten. Ein Unternehmen kann dabei auf betriebsinterne und – externe Daten zurückgreifen. Ziel ist die Erhebung von Erst-, Ersatz-, Zusatz- und Kontrollinformationen.