Was ist septische Wunden?
Der Begriff Asepsis leitet sich vom griechischen Wort Sepsis für Fäulnis ab. Durch die Vorsilbe a- ergibt sich die Bedeutung keimfrei. In der Medizin versteht man unter Asepsis also den Zustand der Keimfreiheit. Aseptische Wunden sind also frei von Erregern und Keimen und weisen keine Anzeichen einer Entzündung auf.
Was sind septische und aseptische Wunden?
Ergänzende und aktualisierte Informationen zur Wundreinigung infizierte Wunden. Asepti- sche Wunden werden mit einer Wischrichtung von innen nach außen gereinigt, septische Wunden von außen nach innen (s. Karte 369). In der modernen Wundtherapie werden häufig die Begriffe aseptisch und sep- tisch ersetzt.
Wie versorgt man eine aseptische Wunde?
Jeder Verbandwechsel erfolgt grundsätzlich unter aseptischen bzw. sterilen Bedingungen nach vorheriger Händedesinfektion unter Verwendung von Einmalhandschuhen. Bei der Versorgung ausgedehnter Wunden können zusätzlich Mundschutz, Haarschutz und sterile Schutzkittel notwendig sein.
Was versteht man unter aseptisch?
Aseptisch bedeutet „keimfrei“ bzw. „ohne die Beteiligung von Erregern“. Der Begriff findet häufige Verwendung in der Hygiene, aber auch zur Bezeichnung von Krankheitsbildern, bei den Entzündungsprozesse stattfinden, ohne dass Erreger daran beteiligt sind (z.B. aseptische Knochennekrose).
Was sind aseptische Wunden welche Wunden gehören dazu?
Aseptisch ist ein Begriff aus der Hygiene und bedeutet „keimfrei“. Genau genommen gibt es keine Wunde, die zu hundert Prozent keimfrei ist. Wunden, die durch aseptische Operationen entstanden sind, gelten jedoch als aseptische Wunden. Dazu zählen auch Einstichstellen von Kathetern, z.B. zentrale Venenkatheter.
Warum man bei septischen Wunden einen sterilen Verbandswechsel durchführt?
Der Schutzkittel (Schürze) muss bei jedem Patienten mit einer septischen Wunde und bei jeder Kontamination mit erregerhaltigem Material gewechselt werden. Die assistierende Person soll das Sprechen in der Nähe des sterilen Materials vermeiden.
Wie entsteht eine septische Wunde?
Eine infizierte Wunde resultiert aus dem Kontakt mit Mikroorganismen. Besonders häufig sind Bakterien. Die drei weiteren Mikroorganismen, Viren, Pilze sowie Parasiten, resultieren zwar ebenfalls in einer Wundinfektion, sind in der Praxis aber seltener anzutreffen.
Was sind potenziell kontaminierte Wunden welche Wunden gehören dazu?
Diese Wunden werden offen behandelt und heilen sekundär. Beispiele für kontaminierte Wunden sind Verbrennungen, Drainageaustrittstellen oder bewusst offen gehaltene Wunden, z. B. Tracheostoma, Anus praeter.