Was ist serverseitige Programmierung?
Serverseitige Programmierung ist das Schreiben von Code, der auf dem Server ausgeführt wird, unter Verwendung von vom Server unterstützten Sprachen (wie Java, PHP, C #; es ist möglich, Code zu schreiben, der serverseitig in JavaScript ausgeführt wird).
Wo wird Clientseitiges JavaScript interpretiert und ausgeführt?
Als clientseitige Skriptsprachen (client-side script languages) bezeichnet man allgemein solche Skriptsprachen, die (u. a. auch) zum Erstellen von Webanwendungen verwendet werden, die auf Seite des Webbrowsers (Client) ausgeführt werden.
Was ist der Unterschied zwischen serverseitigen und clientseitigen Programmiersprachen?
Unterschied zwischen serverseitigen und clientseitigen Programmiersprachen. Der Unterschied liegt darin, dass bei serverseitigen Programmiersprachen die Dynamik auf dem Server geschieht und die fertige Seite an den Benutzer ausgeliefert wird, während bei clientseitigen Programmiersprachen die Dynamik erst auf dem Rechner des Benutzers stattfindet.
Was ist der Nachteil von serverseitiger Programmierung?
Ein weiterer Nachteil bei serverseitiger Programmierung ist, dass die Ausführung des Programmcodes nur bei jedem Aufruf der Webseite erfolgt. Im Falle einer Uhrzeitabfrage würde z.B. die aktuelle Uhrzeit des Servers zwar eingefügt, jedoch nicht mehr aktualisiert werden.
Wie übermittelt man eine Webseite an den Webserver?
Der Webserver übermittelt die fertige Webseite an den Benutzer. Die Webseite enthält keinen Programmiercode, sondern lediglich HTML-Code, der vom Browser verarbeitet wird und den Inhalt entsprechend darstellt. Der Benutzer möchte eine Webseite aufrufen und sendet die Anfrage an den Server, auf dem die Webseite gespeichert ist.
Wie startet man eine Webanwendung?
Man startet eine Webanwendung, indem man z. B. im Browser die URL des Webservers eingibt und damit eine Anfrage ( HTTP-Request) sendet. Der Webserver nimmt die Anfrage entgegen und übergibt sie an die Webanwendung.