Was ist Stutzmotorik?

Was ist Stützmotorik?

Stützmotorik. Sie betreffen hauptsächlich die proximale Muskulatur (Stamm- oder Axialmuskulatur), deren Innervation (Aktivierung) durch propriozeptive Eingänge bestimmt wird. Diese Bewegungskomponenten laufen weitgehend unwillkürlich (reflektorisch) ab. Daher spricht man auch von Reflexmotorik .

Woher kommt ein hoher Muskeltonus?

Aus medizinischer Sicht handelt es sich um eine krankhafte Erhöhung der Muskelspannung (auch Muskeltonus bezeichnet), die durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems (ZNS) hervorgerufen wird. Die überaktive Muskulatur führt zu dauerhaften Verhärtungen und Versteifungen, so genannten spastischen Lähmungen.

Was ist die Kraft in der physikalischen Physik?

Wie du siehst, unterscheidet sich die Definition der Kraft in der Physik etwas von dem, was wir im alltäglichen Sprachgebrauch mit dem Wort „Kraft“ meinen. Denn die Waschkraft eines guten Waschmittels oder die Überzeugungskraft eines guten Arguments sind im physikalischen Sinne natürlich keine Kräfte.

Welche Kräfte können Bewegungsänderungen hervorrufen?

Kräfte können Bewegungsänderungen von Körpern, Formänderungen von Körpern (elastische oder plastische Verformung) oder deren Zerstörung hervorrufen. In der nachfolgenden Übersicht sind die Beträge von Kräften aus Natur und Technik angegeben. Kräfte können mithilfe unterschiedlicher Messverfahren bestimmt werden.

Was ist ein Kraftvektor?

Die Kraft ist ein Vektor, zu ihrer Beschreibung ist somit die Angabe ihres Betrags, ihrer Richtung und ihres Angriffspunkts erforderlich. Der Kraftvektor wird in der Mechanik oft als Pfeil dargestellt.

Welche Kräfte wirken wechselseitig?

3. NEWTONsches Gesetz (Wechselwirkungsprinzip) Kräfte wirken immer wechselseitig. Übt A eine Kraft auf B aus, so übt B eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kraft auf A aus. Die beiden Kräfte nennt man in diesem Zusammenhang Wechselwirkungskräfte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben