Was ist Synästhetik?
Manche Menschen hören Töne und sehen gleichzeitig Farben. Oder sie sehen Farben und haben einen besonderen Geschmack im Mund. Was sich merkwürdig anhört, ist Synästhesie. Eine wissenschaftlich anerkanntes Phänomen.
Wie funktioniert Synästhesie?
Synästhetiker verknüpfen zwei oder mehrere Sinnesreize zu vermeintlich unpassenden Empfindungen. Sie schmecken etwa Tonintervalle, riechen Zahlen oder sehen Buchstaben in einer bestimmten Farbe. Neben genetischen Aspekten sehen einige Wissenschaftler eine Übererregbarkeit als Schlüssel zur gekoppelten Wahrnehmung.
Welche Synästhesien gibt es?
Zu den häufigsten Synästhesieformen gehören: Farbiges Hören: Geräusche und/oder Musik werden gleichzeitig in Farbe und/oder Formen wahrgenommen. Sequenz-Raum-Synästhesie: Zeiteinheiten wie z.B. Wochentage, Monate, das Jahr oder auch Ziffern besitzen eine bestimmte räumliche Anordnung bzw. Position vor dem inneren Auge.
Wie bekommt man Synästhesie?
Wie bekommt man Synästhesie? Die Befähigung zur Synästhesie ist angeboren. Die genuine Form der Synästhesie entsteht vermutlich dadurch, dass die kindliche „Panästhesie“, also die Fähigkeit von Kleinkindern, Ereignisse „multi-sinnlich“ zu erleben, nicht ganz aufgegeben wird.
Was ist eine Synästhesie in Familien?
Aufgrund der Häufung in Familien wird eine (inkonsistente) Erblichkeit angenommen. Das Wort Synästhesie ist abgeleitet von den altgriechischen Wörtern syn (= zusammen) und aisthesis (= Empfinden).
Wie viele Menschen weisen eine Synästhesie auf?
Etwa 4% der Bevölkerung weisen mindestens eine Form von Synästhesie auf. Aufgrund der Häufung in Familien wird eine (inkonsistente) Erblichkeit angenommen. Das Wort Synästhesie ist abgeleitet von den altgriechischen Wörtern syn (= zusammen) und aisthesis (= Empfinden).
Wie wird sensorische Synästhesie unterschieden?
Meist wird in sensorische und kognitive Synästhesie unterschieden. Bei der sensorischen Synästhesie kommt es durch Stimulation eines Sinnes zu unwillkürlichen und gleichzeitigen synästhetischen Empfindungen in anderen Sinnessystemen. Beispielsweise kann der Klang eines Musikinstrumentes zu Farbwahrnehmungen führen.
Wie kann die Sprache die Synästhesie auslösen?
Die Sprache kann die Synästhesie auf der Ebene von einzelnen Buchstaben oder Zahlen (Grapheme), einzelnen gesprochenen Lauten (Phoneme) oder auf der Ebene von ganzen Wörtern auslösen.