Was ist Teerstoffe?
Teer (von mittelniederdeutsch: ter „Holzteer, Harz“, aus germanisch *trewo- „Baum“) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.
Was macht man mit Teer?
Man verwendet Ölteer häufig als Brennstoff oder zum Betrieb von Dieselmotoren. Schieferteer ist eine dunkelbraune Flüssigkeit, die bei der Schwelung von Ölschiefer entsteht und vor allem auf Schmier- und Dieselöl aufgearbeitet wird. Wassergasteer ist eine dunkelbraune, ölig-flüssige Masse mit hohem Wassergehalt.
Was ist Teer in Zigaretten?
Teer entsteht beim Verbrennen von Tabak. Er enthält krebserzeugende Stoffe und wird durch den Zigarettenfilter kaum zurückgehalten. So verklebt er in der Lunge die Flimmerhärchen, die eine wichtige Aufgabe haben: Sie reinigen die Atemluft, Teer und andere Stoffe im Tabakrauch erschweren diese Aufgabe erheblich.
Welche Auswirkungen haben Teerstoffe auf die Atemwege?
Diese winzigen Teerteilchen setzen sich in den Lungen und Bronchien ab und schädigen bzw. zerstören dort die Flimmerhärchen, die die Atemluft filtern. Die Atemorgane werden anfällig für Bakterien und Viren. Starker Husten und chronische Bronchitis sind erste Anzeichen für eine Schädigung der Atemwege.
Was für Eigenschaften hat Bitumen?
Werkstoff Bitumen Eigenschaften von Bitumen
- Nicht wasserlöslich. Bitumen ist nicht wasserlöslich, sondern reagiert wasserabweisend.
- Nicht wassergefährdend.
- Keine Gesundheitsgefährdung im Brandfall.
Wie wurde Teer hergestellt?
Teer wird durch Pyrolyse z.B. von Kohle hergestellt. Dabei ist Pech die Bezeichnung für zähflüssige bis feste, teerartige bis bituminöse schmelzbare Rückstände, die bei der Destillation organischer Materie (Naturstoffe) oder von Stein – bzw. Braunkohlenteer zurückbleiben.