Was ist Timing beim Regler?

Was ist Timing beim Regler?

Das Timing ist im Grunde die „Vorzündung“, wie bei einem Verbrennungsmotor und beeinflusst in gewissen Grenzen das Drehmoment und die Drehzahl – darauf wollen wir in einer kommenden Ausgabe noch näher eingehen. Die Taktfrequenz ist die Frequenz, mit der der Regler die Endstufen im Teillastbereich ein- und ausschaltet.

Welches Timing für Aussenläufer?

Da ein Aussenläufer naturgemäß mehr Pole hat, wird auch sein Timing stets höher einzustellen sein….Antriebsoptimierung fürs Feintuning.

2-polig 0-5° Timing
4-polig 5-10° Timing
10-polig 10-20° Timing
14-polig & mehr 15-30° Timing

Wie funktioniert ein ESC?

Technisch gesehen erzeugen ESCs ein sogenanntes Drehfeld, welches die bürstenlosen (brushless) Motoren des RaceQuad benötigen. Darüber hinaus übernimmt die Elektronik des ESC die korrekte Weitergabe des Stromflusses, wodurch der Motor auf eine bestimmte Drehzahl gebracht beziehungsweise gehalten werden kann.

Wie heiß darf ein Nitro Motor werden?

Für alle Verbrenner gilt: 110° bis 130° ist ideal.

Wie heiß darf Elektromotor werden?

Sowohl im Fall der Lager als auch bei den Wicklungen hat die Betriebstemperatur im Motor den größten Einfluss auf ihre Lebensdauer. Bei hochwertigen, effizienten Motoren beträgt die normale Erwärmung bei Volllast 60 bis 80 °C, während es bei weniger hochwertigen Motoren bis zu 100 °C sein können.

Wie wird ein Brushless Regler angeschlossen?

Verbinden Sie die drei Motorkabel mit dem Brushless- Elektromotor. Falls sich die falsche Drehrichtung ergibt, sind zwei der drei Kabel miteinander zu vertauschen. Der Regler wird ohne einen bestimmten Stecker für den Akkuanschluss geliefert.

Wie wird ein ESC angesteuert?

Da die ESC-Technik vorwiegend im Modellbaubereich eingesetzt wird, erfolgt die Ansteuerung des ESC ebenfalls ähnlich wie im Modellbau über ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation). Diese Bibliothek wird verwendet, da ein ESC aus elektrischer Sicht in gleicher Weise wie ein Servo angesteuert wird.

Was ist das optimale Timing für den Motor?

Das optimale Timing hängt maßgeblich von der Bauart des jeweiligen Motors ab, die Anzahl der Pole, die Wicklungen und die Drehzahl sind entscheidend. Grundsätzlich sollte das Timing so gering wie möglich gehalten werden damit ein bestmöglicher Wirkungsgrad gewährleistet ist.

Ist das Timing verringert?

Wird das Timing verringert (gegen 0°) nimmt die Drehzahl bis 2% und der Strom bis 6% ab. Wichtig: Die Verlustleistung am Motor steigt quadratisch mit dem Strom an (bis zu 35%) und damit nimmt die Wärme überproportional zu bzw. kann nicht mehr genügend abgeführt werden.

Wie sollte das Timing gehalten werden?

Grundsätzlich sollte das Timing so gering wie möglich gehalten werden damit ein bestmöglicher Wirkungsgrad gewährleistet ist. Jeder Brushless-Motor hat ein eigenes individuelles optimales Timing womit jedoch nur sehr begrenzt auf die Drehzahl Einfluss genommen werden kann.

Was kann der Motor zerstören?

Thermische Überlast und / oder permanente Fehlkommuntierungen können den Motor dadurch schaden oder sogar ganz zerstören. Fängt der Motor an zu “stottern / kreischen” oder wenn dieser nicht mehr sauber anläuft ist das ein eindeutiges Signal das das Timing falsch gewählt worden ist oder eine Phase nicht richtig anliegt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben