Was ist Touristik?

Was ist Touristik?

Der Tourismus (auch: Touristik, veraltend: Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden. Die reisenden Personen werden Touristen genannt.

Wie ist eine Pauschalreise definiert?

Begriff: Eine vom Reiseveranstalter vorgenommene Bündelung von mind. zwei Hauptreiseleistungen wie Transport, Unterbringung, Verpflegung, Besuchsprogramm/ Ausflug, Transfer oder anderer Leistungen zu einem Arrangement, das zu einem Gesamtpreis verkauft wird.

Was ist das Potential des Tourismus?

Das Potential des Tourismus liegt vor allem darin, die wirtschaftliche Entwicklung in anderen Teilen der Welt nachhaltig zu stärken und zu Frieden, Toleranz und Völkerverständigung beizutragen. Der Bundesregierung unterstützt eine umwelt- und klimaverträgliche Entwicklung des Tourismus.

Welche Betriebe profitieren vom Tourismus?

Vom Tourismus profitieren nicht nur die Betriebe und Einrichtungen, die direkt mit Gästen zu tun haben, sondern durch eine Art „Kettenreaktion“ auch andere Branchen. Der Tourismus schafft und sichert somit zahlreiche Arbeitsplätze.

Was sind die Leitlinien der Tourismuspolitik?

Im Weiteren zählt eine moderne, barrierefreie, verlässliche sowie nachhaltige Mobilität und digitale Infrastruktur zu den Leitlinien der Tourismuspolitik. Der Tourismus in Deutschland steht im Einklang mit Natur und Kultur und schafft und erhält lebenswerte Räume zur Lebensqualität aller Menschen – Besucher wie Einheimische.

Wie geht es mit der deutschen Tourismuspolitik?

Vor allem geht es darum, die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusstandortes Deutschland und der mittelständisch geprägten Tourismuswirtschaft zu stärken. Im Weiteren zählt eine moderne, barrierefreie, verlässliche sowie nachhaltige Mobilität und digitale Infrastruktur zu den Leitlinien der Tourismuspolitik.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben