Was ist Trockenexpansion?
Verdampfer mit Trockenexpansion sind am Eintritt mit einem Drosselorgan ausgerüstet, das so ausgelegt ist, dass das Kältemittel am Austritt vollständig verdampft und überhitzt ist. Das Kältemittel wird in Tröpfchenform in den Verdampfer eingespritzt.
Wie verändert sich dabei die Temperatur des Kältemittels?
Ein flüssiges Kältemittel nimmt während seiner Verdampfung Wärme auf. Ändert sich der Atmosphärendruck, verdampft das Kältemittel mit einer anderen Temperatur, da die Verdampfungstemperatur druckabhängig ist. Das Bauteil, in dem der beschriebene Prozess abläuft, ist der Verdampfer.
Was ist ein Kältekreislauf?
Sammelbezeichnung für die Komponenten, durch die das Kältemittel in einem Kondensationstrockner geleitet wird. Durch anschließende Expansion wird das Kältemittel kalt und kühlt dadurch den Verdampfer, wo die Luftfeuchtigkeit sich niederschlägt. …
Wie funktioniert eine Kompressionskälteanlage?
Das flüssige Kältemittel strömt zum Drosselorgan, hier wird der Druck vom Verflüssigungsdruck auf den Verdampfungsdruck gesenkt. In unserem Beispiel von 15 bar auf 5 bar. Durch die Druckabsenkung kann sich das flüssige Kältemittel entspannen.
Was versteht man unter einem Kältemittel?
3.7.1 ist das Kältemittel definiert als „Fluid, das zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage eingesetzt wird, und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids erfolgen. “ bzw.
Bei welcher Temperatur verdampft Kältemittel?
Wenn das Kältemittel durch Kühlschlangen hindurch, zur Atmosphäre hin offen, entspannen kann, so wird das Kältemittel die Umgebungswärme aufnehmen und bei einer des Druckes korrespondierenden Temperatur verdampfen. Bei Ammoniak ist dieses bei -33°C. Der Apparat, in dem das Kältemittel verdampft wird Verdampfer genannt.
Warum wird das Kältemittel verdichtet?
Die Verdichtung ist notwendig, um das gasförmige Kältemittel auf eine Temperatur zu bringen, die höher ist als die desjenigen Stoffes, an den das Kältemittel im Kondensator Wärme abgeben soll (Umgebungsluft oder Wasser).