Was ist TSI und TDI?
TSI (Abkürzung für Twincharged oder Turbocharged Stratified Injection) ist die Markenbezeichnung für aufgeladene Ottomotoren (Benzinmotor) beim Automobilkonzern Volkswagen. Das technische Äquivalent zum TSI beim Dieselmotor wird als TDI bezeichnet.
Sind TDI-Motoren gut?
Lebensdauer Motoren: VW TDI Nach 200.000 Kilometern ist Schluss. Wie hoch ist eigentlich die Lebensdauer eines Motors? VW jedenfalls attestiert seinen TDI-Motoren eine Laufleistung von 200.000 Kilometern. Verschiedene Gerichte halten dagegen und legen 350.000 Kilometer als Richtwert fest.
Was bedeutet TSI auf Deutsch?
TSI ist die Abkürzung für Twincharged oder auch Turbocharged Stratified Injection und beschreibt unsere Pioniertechnik für Benzinmotoren.
Was ist die Bezeichnung TDI?
TDI. TDI (Turbocharged Direct Injection) ist die Bezeichnung für die Dieselantriebe der Volkswagen-Gruppe, die mit einem Turbolader und ein Kraftstoffeinspritzsystem direkt zu den Zylindern ausgerüstet sind.
Was sind die TDI-Motoren?
Die TDI-Motoren werden an Fahrzeugmarken wie VW, Audi, Skoda, Seat und Porsche verwendet. Der TDI-Motor wurde zum ersten Mal im Jahre 1989 vorgestellt. Dieser wurde am Audi 100 C3 installiert. Die erste Generation der TDI-Motoren wurde mit einer Bosch-Einspritzpumpe mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet.
Was ist die zweite Generation der TDI-Motoren?
Die zweite Generation der TDI-Motoren wurde im Jahre 1998 präsentiert. Die Besonderheit dieser Antriebe ist eine Einspritzeinheit, die mit Injektoren und einer Kraftstoffeinspritzpumpe gegen die herkömmliche Konstruktion ausgetauscht wurde.
Wie hoch wird das Drehmoment bei den TDI-Motoren erreicht?
Bei den TDI-Motoren wird das maximale Drehmoment meist bei ca. 1800 bis 2200 min −1 erreicht. Die TDI-Motoren des Volkswagenkonzerns gehen auf eine Entwicklung Richard van Basshuysens zurück, der den TDI-Motor gegen den Widerstand im Volkswagenkonzern durchsetzte.