Was ist typisch für Phobien?
Typisch für Phobien ist, dass sie vorhersagbar sind, also immer in bestimmten Situationen auftreten und unangemessen sind. Phobien entstehen aus einem unbewussten Prozess, bei dem ein innerer unbewusster Konflikt auf ein äußeres Objekt oder eine Situation übertragen wird, die eventuell in symbolischer Verbindung dazu steht.
Was sind die Symptome für eine soziale Phobie?
Klassisch für eine soziale Phobie sind: – die Angst vor Kontakt zum anderen (begehrten) Geschlecht. Bei Exposition (Eintreten der angstbesetzten Situation) kommt es meist zu vegetativen Symptomen wie Herzrasen, Schwitzen, Erröten, Übelkeit, Harndrang u.ä., die von dem Betroffenen wiederum wahrgenommen werden und welche die Angst weiter verstärken.
Wie viele Phobien und Ängsten gibt es im Internet?
Im Internet finden sich zahlreiche Sammlungen mit vielen hundert „Phobien“, von denen hier nur solche aufgeführt sind, die eine der genannten Bedingungen erfüllen. Allgemeine Angaben zu Definition und Klassifikation von unterschiedlichen Phobien und Ängsten finden sich im Artikel über Angststörungen.
Wie ist die Entstehung von Phobien beeinflusst?
Bekannt ist hingegen, dass die Entstehung von Phobien maßgeblich durch Wahrnehmungs- und Denkprozesse beeinflusst werden. So ist bei Tierphobikern die gesamte Wahrnehmung auf ihr „Ekeltier“ konditioniert. Psychologen der Uni Jena haben Patienten Dias vorgeführt, die neben „harmlosen“ Objekten auch Spinnen zeigten.
Ist eine Phobie eine Angststörung?
Es ist eine Art von Angststörung. Eine Person mit einer Phobie versucht entweder, das zu vermeiden, was die Angst auslöst, oder erträgt sie mit großer Angst und Bedrängnis. Einige Phobien sind sehr spezifisch und begrenzt.
Was sind die Formen der sozialen Phobie?
Verschiedene Formen der sozialen Phobie sind die Errötungsangst (Erythrophobie), die Gynäkophobie (Angst vor dem Weiblichen), sehr übersteigertes Lampenfieber , Redeangst bzw. Auftrittsangst und die Versagensangst.
Wie viele Menschen leiden an der spezifischen Phobie?
Unter den Angststörungen ist die spezifische Phobie die häufigste Störung. Circa zehn Prozent der Bevölkerung leiden an der spezifischen Phobie. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Auch die Zaharztangst zählt zu den spezifischen Phobien.
Was ist die häufigste Angst aus der Phobien-Liste?
Eine häufige Angst aus der Phobien-Liste ist die Angst vor Tieren (Zoophobie), wie zum Beispiel die Angst vor Hunden (Kynophobie), vor Katzen (Ailurophobie), vor Spinnen (Arachnophobie) oder die Angst vor Schlangen (Ophidiophobie).