Was ist Übertakten bei einem PC?
Als Übertakten (englisch overclocking) wird das Betreiben von Prozessoren oder anderer Computer-Bauteile (Hardware-Komponenten) mit einer höheren Taktfrequenz oberhalb der normalen Hersteller-Spezifikation bezeichnet, mit dem Ziel, eine höhere Rechenleistung zu erzielen.
Wie Übertakte ich meine CPU richtig?
Die Einstellungsmöglichkeiten zum Übertakten des Prozessors finden Sie im BIOS (Basic Input/Output System) oder bei neueren PCs im UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), das Sie beim Einschalten des PCs meist durch Drücken der Entf-Taste oder einer der Funktionstasten erreichen.
Was hat mit Übertakten zu tun?
Übertakten hat in der Regel eher weniger den Sinn, Strom zu sparen oder die Lebensdauer des Bauteils zu verlängern, ganz im Gegenteil. An erster Stelle geht es hier darum, aus einer ehemals fest definierten Leistungsgrenze diese zu überschreiten und somit Werte zu bekommen, die eigentlich nicht möglich wären.
Wie kann ich eine Grafikkarte Übertakten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Grafikkarte zu übertakten. Am einfachsten ist es aber, gängige Tools wie den beliebten MSI Afterburner zu nutzen. Auch andere Hersteller bieten eigene Tools an.
Was sind die wichtigsten Stellschrauben beim Übertakten?
Die wichtigsten Stellschrauben beim Übertakten: Es kommt vor allem auf Spannung, Taktrate, Lüftergeschwindigkeit, die Power- und Temperaturlimits an. Außerdem lässt sich mit den entsprechenden Programmen auch die Frequenz des Videospeichers übertakten. Wie viel Performance lässt sich mit Übertakten herauskitzeln?
Was ist eine gut eingestellte Übertaktung?
Erfahrungsgemäß kann selbst eine gut eingestellte und per Stresstest validierte Übertaktung in manchen Szenarien zu Abstürzen führen. Ein sehr sinnvoller Ansatz neben dem Übertakten kann das sogenannte Undervolting sein, also das Senken (statt Erhöhen) der Spannung. Was das ist und wie es funktioniert, könnt ihr unserem Plus-Guide nachlesen: