Was ist Ulcus corneae?
Ein Geschwür oder Ulkus der Hornhaut ist eine Augeninfektion, die eine infizierte, offene Wunde auf der Hornhaut (der klaren Schicht vor Iris und Pupille) verursacht.
Was sind Hornhautgeschwüre?
Das Hornhautgeschwür (Ulcus corneae) ist eine Schädigung der Hornhaut, die in der Regel durch eine Infektion durch Bakterien, Pilze, Viren oder Acanthamöben ausgelöst wird oder die Folge einer Verletzung sein kann.
Wie entsteht ein Ulcus im Auge?
Ein Hornhautgeschwür (Ulcus corneae) ist eine schmerzhafte Erkrankung des Auges. Im betroffenen Bereich ist das Hornhautgewebe geschädigt. Eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen kann ein Hornhautgeschwür verursachen – aber auch mechanische Verletzungen des Auges wie Verätzungen.
Wie entsteht ein Hornhautgeschwür?
Die Ursache für ein Hornhautgeschwür stellt eine oberflächliche Hornhautverletzung dar, die auch sehr klein sein kann. Durch diese Bruchstelle können dann Keime eindringen. In den gemäßigten Klimazonen handelt es sich hierbei am häufigsten um Staphylokokken, Pneumokokken, Streptokokken und Pseudomonas aeruginosa.
Wie kann man Hornhautgeschwür begünstigen?
Auch Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes können ein Hornhautgeschwür begünstigen. Die Behandlung erfolgt meist durch Antibiotika – entweder in Form von Tropfen oder Tabletten. Ist das Hornhautgeschwür schon zu weit fortgeschritten, bleibt nur noch das Mittel einer Transplantation der Hornhaut übrig.
Was gilt bei einem Hornhautgeschwür am Auge?
Bei diesen Anzeichen gilt: ab zum Augenarzt oder in eine Augenklinik! Bei einem Hornhautgeschwür ist die Hornhaut (Cornea) am Auge geschädigt. Da das Geschwür Unregelmäßigkeiten in der Hornhautoberfläche verursacht und die Hornhaut als Teil des optischen Systems eine wichtige Rolle für das Sehen spielt, ist das Sehvermögen dabei massiv gestört.
Ist die Hornhaut beschädigt?
Für das Sehen ist die Hornhaut unerlässlich – wird sie beschädigt, ist eine starke Beeinträchtigung der Sehleistung die Folge. Meist beginnen Hornhautgeschwüre mit einer Verletzung der Hornhaut, welche es Keimen und anderen Krankheitserregern ermöglicht, sich auszubreiten.
Wie kann ein Erreger die Hornhaut infizieren?
Damit ein Erreger die Hornhaut infizieren kann und nachfolgend ein Hornhautgeschwür entsteht, müssen jedoch einige begünstigende Faktoren hinzukommen, zum Beispiel: Kontaktlinsen (v.a. weiche) trockene Augen oberflächliche Abschürfung der Hornhaut (Erosio corneae) Entzündung des Tränensacks Hornhautentzündung (meist durch Herpes simplex)