Was ist umweltfreundlicher Aluminium oder Stahl?
In jenem Beitrag haben wir ermittelt, dass für die Herstellung von einer Tonne Edelstahl weniger Energie benötigt wird als für eine Tonne PET, eine Tonne Polypropylen oder eine Tonne Aluminium. In Bezug auf den Energieverbrauch bei der Herstellung ist Edelstahl somit umweltfreundlicher als Plastik oder Alu.
Wie ökologisch ist Aluminium?
Aluminium ist nicht besser als Plastik Beim Recycling von jeder Tonne Aluminium werden im Gegensatz zu Plastik zwar 0,1 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne recyceltes Material eingespart. Dafür werden bei der Produktion von Primäraluminium durchschnittlich 13,5 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne Primäraluminium freigesetzt.
Welche Vorteile hat Aluminium gegenüber Stahl?
Ein bedeutender Vorteil von Aluminium ist, dass es deutlich leichter als Stahl ist, außerdem ist es gut formbar, was die Verlegung einfacher und angenehmer macht. Daher erfreut es sich bei den Kunden großer Beliebtheit.
Wo findet man Aluminium?
Das einzige wirtschaftlich wichtige Ausgangsmaterial für die Aluminiumproduktion ist Bauxit. Vorkommen befinden sich in Südfrankreich (Les Baux), Guinea, Bosnien und Herzegowina, Ungarn, Russland, Indien, Jamaika, Australien, Brasilien und den Vereinigten Staaten.
Was ist biologisch abbaubar?
Biologisch abbaubar ist ein Produkt erst, wenn Mikroorganismen das jeweilige Material in seine elementaren Bestandteile wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und weitere Mineralien auflösen können. Dabei ist die Zeit, die für diesen Zersetzungsprozess gebraucht wird, unerheblich.
Was ist biologisch abbaubarer Kunststoff?
Für die Klassifizierung als biologisch abbaubarer Kunststoff wird auch die Kompostierbarkeit untersucht. Die Tests der OECD-Testserie 301 (A–F) weisen einen raschen und vollständigen biologischen Abbau unter aeroben Bedingungen nach. Unterschiedliche Testmethoden stehen für gut oder schlecht lösliche sowie für flüchtige Substanzen zur Verfügung.
Wie ist der biologische Abbau möglich?
Es wird komplett “verdaut” – also abgebaut in seine ursprünglichen Bausteine. Dieser biologische Abbau passiert also ohne unser Zutun von ganz alleine, die Natur kümmert sich darum. Wie schnell oder langsam der Abbau erfolgt, ist nicht festgelegt bei der Definition “biologisch abbaubar”.
Was bedeutet biologische Abbaubarkeit?
Biologische Abbaubarkeit bedeutet, dass ein Stoff durch biologische Prozesse – also durch lebende Mikroorganismen (Bakterien & Pilze) – zersetzt werden kann. Dabei wandeln die abbauenden Organismen das Produkt im Idealfall komplett in Wasser, CO2 und Biomasse um.