Was ist unkontrolliertes Asthma?
Jegliche Exazerbation in einer Woche bedeutet definitionsgemäß ein „unkontrolliertes Asthma“. Definition Exazerbation: Episode mit Zunahme von Atemnot, Husten, pfeifenden Atemgeräuschen und/oder Brustenge, die mit einem Abfall von PEF oder FEV1 einhergeht.
Wie wird Asthma eingestuft?
Einstufung des Asthmas: Asthmakontrolle Es werden 3 Grade der Asthmakontrolle unterschieden: Kontrolliertes Asthma. Teilweise kontrolliertes Asthma. Unkontrolliertes Asthma.
Welche Faktoren beziehen sich auf allergisches Asthma?
Die meisten der folgenden Risikofaktoren beziehen sich auf allergisches Asthma, nur manche (z.B. Rauchen) gelten für alle Asthmatiker: Untergewicht bei der Geburt: Kinder, die mit Untergewicht auf die Welt kommen, erkranken etwas häufiger an Asthma als Kinder, die bei der Geburt Normalgewicht haben.
Welche Risikofaktoren gelten für Asthmatiker?
Bestimmte Umstände und Voraussetzungen treten bei Asthmatikern besonders gehäuft auf und gelten daher als Risikofaktoren, die in der Regel vom Arzt erfragt werden. Die meisten der folgenden Risikofaktoren beziehen sich auf allergisches Asthma, nur manche (z.B. Rauchen) gelten für alle Asthmatiker:
Welche Faktoren führen zur Entstehung von Asthma?
Die Anfälligkeit für Asthma kann von den Eltern an ihre Kinder vererbt werden. Weitere Faktoren, die zur Entstehung der Krankheit beitragen können sind zum Beispiel: das Immunsystem, der Einfluss von Infektionen, das Rauchen sowie die frühkindliche Prägung Inhalt Gene und Asthma
Was sind die Auslöser von Asthma-Ursachen?
Häufig sind Wirkstoffe von Schmerzmitteln wie Acetylsalicylsäure oder sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) die Auslöser. Auch Schadstoffe in der Luft wie Ozon, Stickstoffdioxid oder Schwefeldioxid können als Asthma-Ursachen infrage kommen.