Was ist unter dem Wirtschaftswunder zu verstehen?
Das Wirtschaftswunder war eine Phase des massiven, schnellen und unerwarteten Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Sie begann kurz nach der Währungsreform im Jahr 1948, die die Wirtschaft der Besatzungszonen konsolidierte und so verstärkte.
Was versteht man unter dem deutschen Wirtschaftswunder?
Bezeichnung für den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg der Wirtschaft in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Was versteht man unter dem Marshallplan?
Am 5. Juni 1947 präsentiert der amerikanische Außenminister George C. Marshall das European Recovery Program (ERP). Der Marshall-Plan soll der Wirtschaft in Europa wieder auf die Beine helfen, aber auch die Ausbreitung des Kommunismus verhindern.
Wann war das deutsche Wirtschaftswunder?
In den Jahren 1950 bis 1963 nimmt die Industrieproduktion real um 185 Prozent zu. Es gibt genügend Arbeitskräfte, die zahlreichen Vertriebenen und Flüchtlinge können beim Aufbau der Wirtschaft gut eingesetzt werden.
Was bedeutet Wirtschaftsaufschwung?
Von einem Wirtschaftsaufschwung spricht man, wenn es mit der Wirtschaft bergauf geht. Das heißt, dass die Wirtschaft wächst. Diesen Wechsel von Auf- und Abschwung der Wirtschaft nennt man auch Wirtschaftszyklus oder Konjunktur.
Was war in den 70er Jahren anders als heute?
Der Alltag in den 70er Jahren war noch etwas anders als heute. So waren berufstätige Frauen zum Beispiel noch eine Seltenheit – die Rolle der Frau beschränkte sich eher auf die der Hausfrau, Ehefrau und Mutter. Die wenigen arbeitenden Frauen wurden zudem viel schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen.
Was gab es in den 70er Jahren in der Bundesrepublik?
Ein weiteres ernstes Thema in den 70er Jahren waren die RAF und der Deutsche Herbst. Die Angst vor inländischem Terror erreichte 1977 ihren Höhepunkt, und viele Bürger fühlten sich in der Bundesrepublik nicht mehr sicher. Aber natürlich gab es in den 70er Jahren auch weitaus positiver und lustigere Dinge, die das Leben der Menschen bereicherten.
Wie sah der Alltag in den 70er Jahren aus?
So sah der Alltag in den 70er Jahren aus! Wer an die 70er Jahre denkt, hat vielleicht Blumentapeten, Schlaghosen und Disco im Kopf. Das bunte Jahrzehnt hatte aber noch viel mehr zu bieten.
Was waren die 1970er-Jahre?
Die 1970er-Jahre waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dauerten von 1970 bis 1979. Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen.