Was ist unter einem Widerruf zu verstehen?

Was ist unter einem Widerruf zu verstehen?

Was ist nach deutschen Recht unter einem Widerruf zu verstehen? Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen findest du in den §§ 355 – 361 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (im Folgenden BGB). Dieses Gesetz erlaubt es dir, abgeschlossene Verträge ohne Angabe von Gründen wieder aufzuheben – innerhalb einer festgesetzten Frist.

Was müssen die Widerrufsbelehrungen enthalten?

Außerdem müssen der Beginn und die Dauer der Widerrufsfrist sowie eine ladungsfähige Anschrift und der korrekte Firmenname des Unternehmers enthalten sein. Interessant: Liegt diese Widerrufsbelehrung tatsächlich nicht vor, hast du ein unbefristetes Widerrufsrecht.

Was ist ein Widerrufsrecht?

Auch wenn es um Waren geht, die nach deinen ganz eigenen Wünschen gefertigt worden sind sowie verderbliches oder nicht zur Rücksendung geeignetes Handelsgut, wie Lebensmittel oder Heizöl, hast du kein Widerrufsrecht. Bei bestimmten Vertragstypen bestimmt der § 312 Abs. 3 BGB, dass das Widerrufsrecht nicht zwangsläufig eingeräumt werden muss.

Was ist ein Widerrufsrecht für natürliche Personen?

Der Gesetzgeber ist eindeutig: Nur natürlichen Personen wird ein Widerrufsrecht eingeräumt. Personenvereinigungen oder Unternehmen dürfen nicht widerrufen. Zunächst aber muss ein Vertrag abgeschlossen werden: Erst dann gibt es überhaupt etwas, das man widerrufen kann.

Beim Widerrufsrecht handelt es sich um eine Rücktrittserklärung nach Vertragsabschluss durch den Verbraucher. Für deren vollständige Rechtswirksamkeit gilt die Einhaltung einer bestimmten Frist. Das Widerrufsrecht verkörpert ein einseitiges Verbraucherrecht und bedarf daher keine Zustimmung von deiner Seite aus.

Wann beginnt das Widerrufsrecht bei Bestellungen?

Bei Bestellungen beginnt das Rücktrittsrecht erst mit Erhalt der Ware. Die rechtlichen Grundlagen sind im Widerruf BGB § 355 verankert. Grundsätzlich endet die Frist zum Rücktritt vom Vertrag niemals an Wochenenden oder Feiertagen.

Was ist das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen?

Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen findest du in den §§ 355 – 361 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (im Folgenden BGB). Dieses Gesetz erlaubt es dir, abgeschlossene Verträge ohne Angabe von Gründen wieder aufzuheben – innerhalb einer festgesetzten Frist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben