Was ist Verdampfen von Wasser?
Bei einer Temperatur von 100 °C und dem äußeren Luftdruck von 1,013 bar siedet Wasser. Solange es sich um ein offenes System mit konstantem Druck handelt, verdampft das Wasser. Der Massenstrom der siedenden Flüssigkeit wird durch die Wärmezufuhr zur Flüssigkeit bestimmt.
Wie viel Energie um Wasser zu Verdampfen?
Wird Wasser bei 100 °C Energie (Wärme) zugeführt, verdampft es, ohne dass es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommt. Aus 1 Liter (entsprechend 1 kg) Wasser entstehen 1673 Liter Wasserdampf (unter Normalbedingungen), wofür eine Energiezufuhr von 2257 kJ benötigt wird.
Wie kann man Wasser Verdampfen?
Damit Wasser verdampfen kann, braucht es sehr viel Wärme. Die Wärme sorgt dafür, dass die Wasserteilchen aus dem Kochtopf langsam in die Luft über gehen. Die Wasserteilchen bilden Wasserdampf. Wenn du also Wasser verdampfen lassen willst, dann musst du es kochen.
Welche Wärmemenge ist notwendig um 1 kg Quecksilber zu verdampfen?
Anschaulich bedeutet dies, dass für das Verdampfen einer Wassermasse von 1 Kilogramm eine Wärmeenergie von 2500 kJ nötig ist.
Wie lange dauert es bis Wasser verkocht?
Um es vollständig zu verdampfen benötigt man ca. die 10-fache Energie pro Gramm. Man braucht also ca. 3 Minuten, um es weiter bis auf 100∘C zu erwärmen und weitere 30 Minuten, um es vollständig zu verdampfen.
Was passiert mit Wasser das verdunstet?
Als Verdunstung bezeichnet man den Übergang von Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand bei Temperaturen unter dem Siedepunkt. Dadurch dass die schnelleren Moleküle das Wasser verlassen sinkt die mittlere Geschwindigkeit der Moleküle und damit ihre Bewegungsenergie. Das Wasser wird kälter.
Wie schnell verdunstet Wasser?
Je nach ursprünglicher Wassermenge dauert es unterschiedlich lange, bis das ganze Wasser verdunstet ist (kann bis zu drei oder vier Wochen dauern). Das Experiment zeigt auch schön, dass wir in der Luft immer Wasserdampf haben, d. h. die Luft feucht ist. Die Luftfeuchtigkeit ist mal höher, mal niedriger.