Was ist Versicherungspflichtverhältnis zur Agentur für Arbeit?
(1) Das Versicherungspflichtverhältnis wurde als Oberbegriff aller versiche- rungsrechtlich relevanten Lebenssachverhalte eingeführt. Demnach stehen Personen in einem Versicherungspflichtverhältnis, die als Beschäftigte oder aus sonstigen Gründen versicherungspflichtig sind.
Wo beantrage ich die Arbeitslosenversicherung?
Der Antrag für das Versicherungspflichtverhältnis in der Arbeitslosenversicherung ist bei der Agentur für Arbeit am (letzten) Wohnort zu stellen. Bitte geben Sie den Antragsvordruck in- nerhalb von drei Monaten ab. Der zu beachtende Rückgabetermin ist im Antragsvordruck vermerkt.
Wo freiwillige Arbeitslosenversicherung beantragen?
Der Antrag auf Freiwillige Arbeitslosenversicherung muss innerhalb der ersten drei Monate der Selbständigkeit gestellt werden, und zwar bei der am Wohnort zuständigen Arbeitsagentur („Arbeitsamt“), später ist eine Antragstellung nicht mehr möglich.
Was kostet die freiwillige Arbeitslosenversicherung?
Der Betrag für die Freiwillige Arbeitslosenversicherung – die Kosten. Pauschal zahlen die Versicherten monatlich in Westdeutschland 78,96 Euro und in Ostdeutschland 74,76 Euro.
Wie hoch ist die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige?
Auf Basis der Bezugsgrößen von 3.290 Euro (West) und 3.115 Euro (Ost) liegt der monatliche Beitrag zur Arbeitslosenversicherung für Selbständige bei 78,96 Euro bzw. 74,76 Euro. Für Gründerinnen und Gründer besteht eine Sonderregelung.
Was ist die gesetzliche Grundlage der Arbeitslosenversicherung?
Die gesetzliche Grundlage der Arbeitslosenversicherung ist das Dritte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III). Ziel der Arbeitslosenversicherung ist es, einen hohen Beschäftigungsstand zu erreichen und das Entstehen von Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen.
Was sind die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung?
Arbeitslosenversicherung: ein Teil der Sozialversicherung. Die Beiträge für die Arbeitslosenversicherung zahlen Angestellte zusammen mit den anderen Sozialversicherungsbeiträgen – jeweils die Hälfte vom Beitragssatz zahlen sie von ihrem Bruttogehalt, der Arbeitgeber übernimmt die andere Hälfte.
Was ist die Arbeitslosenversicherung in Deutschland?
Die Arbeitslosenversicherung – oder auch Arbeitsförderung genannt – ist eine der Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland. Die gesetzliche Grundlage der Arbeitslosenversicherung ist das Dritte Buch des Sozialgesetzbuches (SGB III).
Was ist der Bruttolohn für die Arbeitslosenversicherung?
Dann sind 75 € davon für die Arbeitslosenversicherung fällig. Diesen Betrag (75 €) teilen sich die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen, also jeder 37,50 €. Geben Sie Ihren Bruttolohn in den Brutto-Netto-Rechner ein und Sie sehen genau, welche Beiträge Sie für die Arbeitslosenversicherung zahlen.