Was ist versicherungstechnisch ein Wasserschaden?
Ein Wasserschaden liegt für die Versicherung dann vor, wenn Leitungswasser bestimmungswidrig an einer dafür nicht konzipierten Stelle austritt und dieser Schaden unbeabsichtigt auftritt (also z.B. durch technische Defekte oder Bruch des Rohrsystems innerhalb des Gebäudes).
Was zahlt die Gebäudeversicherung bei einem Wasserschaden?
In diesem Fall übernimmt Ihre Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Trocknung, Reparatur und Beseitigung der Schäden und Folgeschäden am Gebäude sowie von festen Einbauten wie einer Einbauküche. Achtung: Nicht alle möglichen Wasserschäden am Gebäude sind mit einer Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Wann zahlt die Versicherung nicht bei Wasserschaden?
Die Versicherung zahlt den Wasserschaden nicht, wenn er nicht versichert wurde! Bevor eine Versicherung die Kosten für einen Wasserschaden übernimmt, prüft sie, ob das Risiko überhaupt versichert ist. Und die Versicherung prüft, ob versicherte Gegenstände beschädigt oder zerstört worden sind.
Wie lange dauert es bis ein Wasserschaden behoben ist?
Je nach Intensität und Größe des Schadens dauert die Trocknung unterschiedlich lange. Oberflächliche Befeuchtungen von Decke, Boden oder Wand können innerhalb weniger Tage getrocknet werden. Einen Schaden im Mauerwerk, z.B. durch ein geplatztes Rohr, zu beheben kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.
Welche Geräte können Wasserschaden verursachen?
Im Haus können außerdem defekte technische Geräte wie Waschmaschine, Spülmaschine oder ein undichter Boiler einen Wasserschaden verursachen. Auch eine übergelaufene Badewanne kann für Pfützen mit Folgen sorgen, dieser Schaden ist dann aber selbstverschuldet.
Was kann bei einem Wasserschaden passieren?
Bei einem Wasserschaden kann ansonsten auch in trockene Wände eine große Menge Feuchtigkeit eindringen, die zu Schäden an den Leitungen führen kann. In einer defekten Leitung kann es zudem zu einer erhöhten Wärmeentwicklung, welche einen Kabelbrand nach sich ziehen kann.
Welche Ursachen kann ein Wasserschaden haben?
Ein Wasserschaden kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste ist ein Rohrbruch. Der kann durch Rost, Frost, einen Materialfehler oder Bauarbeiten entstehen. Im Haus können außerdem defekte technische Geräte wie Waschmaschine, Spülmaschine oder ein undichter Boiler einen Wasserschaden verursachen.
Wie verringert sich der Widerstand bei einem Kurzschluss?
Bei einem Kurzschluss verringert sich der Widerstand innerhalb des Stromkreises, weil das Gerät, das eigentlich zwischengeschaltet wäre, nicht mehr arbeitet. Dadurch kann die elektrische Stromstärke so stark anwachsen, dass die Leiter sich erhitzen.