Was ist Vestibuläre Therapie?
Die Vestibuläre Rehabilitationstherapie befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung von Schwindel, der von Störungen des vestibulären Systems verursacht wird. Zu diesem komplexen System gehören die Teile des Gehirns und des Innenohrs, die für die Augenmotorik und die Kontrolle des Gleichgewichts zuständig sind.
Was macht ein Vestibular Therapeut?
Physiotherapeuten, die sich zum Vestibular-Therapeut bzw. CCS-Therapeut fortbilden, können diese komplizierten Systeme untersuchen, beitragende Faktoren erkennen und daraus eine wirksame Behandlung ableiten. Dabei erkennen sie auch die Zeichen von ernsthaften Erkrankungen, die bei Schwindel auftreten können.
Was tun bei Vestibularisparoxysmie?
Vestibularisparoxysmie: Therapie Die Schwindelattacken bei einer Vestibularisparoxysmie lassen sich mit Medikamenten behandeln. Durch die Wirkstoffe Carbamazepin oder Oxcarbazepin bessern sich die Beschwerden oder verschwinden sogar ganz. Helfen die Medikamente, gilt das auch als Bestätigung der Diagnose.
Wer macht Schwindeltherapie?
Sowohl die HNO-Ärzte als auch Neurologen können den Schwindel einordnen, allerdings ist nicht jeder HNO-Arzt oder Neurologe auf Schwindel spezialisiert. Entsprechend schwer fällt dann häufig die Diagnosefindung und Patienten laufen nicht selten jahrelang von einem Arzt zum anderen.
Was tun gegen vestibuläre Migräne?
Die Therapie bei einer vestibulären Migräne ist vor allem medikamentöser Natur. Zum einen gibt es Medikamente, die während einer Attacke helfen und beispielsweise Übelkeit und Schmerzen mindern. Zum anderen ist der wichtigere Therapieansatz das Reduzieren der Anzahl der Attacken (siehe auch Furman et al.).
Was enthält die vestibuläre Rehabilitationstherapie?
Zusammengefasst enthält die vestibuläre Rehabilitationstherapie folgende Maßnahmen: Willkürliche Augenbewegungen, aktive Kopfbewegungen mit und ohne Blickfixierung, Gleichgewicht- und Gangübungen. Regelmäßig üben! Lieber täglich mehrmals 5 Minuten üben, als ein Mal am Wochenende eine Stunde!
Was sind die Symptome einer Neuritis vestibularis?
Trotz der teils dramatischen Symptome einer Neuritis vestibularis wie starker Schwindel, Erbrechen, Übelkeit und Fallneigung sind die Chancen auf ein beschwerdefreies Leben gut. Meist klingen die Symptome innerhalb von einigen Tagen bis wenigen Wochen wieder ab oder werden vom Betroffenen zumindest nicht mehr als störend wahrgenommen.
Warum führt eine Entzündung des Vestibularorgans zu vestibulären Störungen?
Dies führt dazu, dass das Vestibularorgan nicht mehr adäquat seine Funktion erfüllen kann und daher unbedingt trainiert werden muss! Hierbei handelt es sich um eine Entzündung des Nervus vestibularis. Der Nervus vestibularis innerviert das Gleichgewichtsorgan. Folglich führt eine Entzündung dieses Nervs zu ernsthaften vestibulären Störungen.
Was sind die Ursachen einer vestibulären Unterfunktion?
Morbus Menière (s. unten), ein Trauma (z.B. Felsenbeinfraktur), eine Meningitis oder eine Polyneuropathie sind weitere mögliche Ursachen einer vestibulären Hypofunktion. Die Symptome der vestibulären Unterfunktion werden folgendermaßen zusammengefasst: