Was ist Vielseitigkeit?
Vielseitigkeit ist ein Begriff, welcher in erster Linie beschreibend, das heißt also als Adjektiv, verwendet wird. Es lassen sich daher nahezu keine Synonyme in Form eines Substantivs finden, welche exakt die gleiche Bedeutung haben.
Was ist die Basis vielseitiger Erfolge?
Die Basis des vielseitigen Erfolgs jedoch ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Reiter und Pferd. Bis heute wird die Vielseitigkeit auch als die „Krone der Reiterei“ bezeichnet.
Wer ist der Vielseitigkeits-Sieger?
Vielseitigkeits-Sieger ist am Ende derjenige Teilnehmer mit der geringsten Strafpunktzahl. Wer Mitglied im Kader ist, wie die Bundestrainer heißen und Informationen zur Nachwuchsförderung ( Perspektivgruppe Vielseitigkeit oder U25-Förderpreis ) gibt es in dieser Rubrik.
Wie hat das Vielseitigkeitsreiten seine Anfänge?
Das Vielseitigkeitsreiten hat seine Anfänge im Militär – daher stammt auch der heute nur noch selten verwendete Name Military. Es wurden zur damaligen Zeit vielseitige Pferde gebraucht und für militärische Zwecke ausgebildet. Die Pferde sollten gehorsam und rittig sein, ausdauernd und mutig.
Was sind die Höhepunkte im Vielseitigkeitsreiten?
Höhepunkt im Vielseitigkeitsreiten sind die Olympischen Sommerspiele. Seit 1912 werden die Olympiasieger im Vielseitigkeitsreiten ermittelt. Zwei Jahre nach den Olympischen Sommerspielen werden seit 1990 die Weltreiterspiele ausgetragen, die auch die Weltmeisterschaften im Vielseitigkeitsreiten umfassen.
Was bedeutet das Adjektiv zu Vielseitigkeit?
Das Adjektiv zu Vielseitigkeit lautet „vielseitig“ und setzt sich genauso wie das Substantiv aus den Bestandteilen „viele“ und „Seiten“ zusammen, was bereits auf seine Begriffsverwendung schließen lässt. Das bedeutet, dass dieser Begriff verwendet wird, wenn man ausdrücken möchte, dass jemand viele Seiten an sich hat.
Wie erfolgt die Gesamtwertung einer Vielseitigkeit?
Die Gesamtwertung einer Vielseitigkeit erfolgt nach Fehlerpunkten (auch Minuspunkte genannt). Das Dressurergebnis wird in Fehlerpunkte umgerechnet, wobei niedrigere Punktzahlen ein besseres Ergebnis bedeuten.