Was ist wenn grüner Schleim aus der Nase kommt?
Die Nasennebenhöhlenentzündung kann – abhängig vom Krankheitserreger – eitrig oder nicht-eitrig verlaufen. Sobald die Sinusitis eitrig ist, wird das Nasensekret gelblich-grün. Ein typisches Zeichen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung sind Kopfschmerzen sowie Gesichtsschmerzen, die sich beim Bücken noch verstärken.
Wo kommt der Schleim im Körper her?
Produziert wird der Schleim von den Schleimhäuten. Die geben die Makrommoleküle ab, die sofort aufquellen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen und dieses im „Tornetz“ einlagern. Das Ergebnis ist eine gelartige Substanz.
Wie fängt der Nasenschleim an?
Der Nasenschleim fängt also kleine Partikel und Erreger aus der Luft ein, die mit Hilfe von Flimmerhärchen in Richtung Rachen abtransportiert und dann runtergeschluckt werden. Wer gesund ist, bekommt davon nichts mit. Verändern sich die Menge, die Konsistenz oder die Farbe des Schleims, kann das Deeg zufolge auf einen Infekt hindeuten.
Was ist ein gelber Nasenschleim?
Gelber Nasenschleim: Eine Gelbverfärbung bedeutet, dass die Erkältung voranschreitet und die körpereigenen Abwehrzellen beginnen, die Krankheitserreger zu bekämpfen. „Nachdem die Immunzellen ihre Arbeit getan haben, zerfallen sie und gelangen mit dem Nasensekret aus dem Körper“, erklärt Deeg.
Welche Farben haben Schleim in der Nase?
Weiß, farblos, gelb, grün oder braun: Schleim, der bei einem Infekt aus der Nase kommt, kann sich im Laufe der Erkrankung verändern. Ein HNO-Arzt erklärt, was die verschiedenen Farben bedeuten.
Was ist das Sekret der Nasenschleim?
„Dieses Sekret ist normalerweise klar und enthält Wasser, Proteine, gelöste Salze, aber auch Antikörper, die der Infektabwehr dienen“, sagt Deeg. Der Nasenschleim fängt also kleine Partikel und Erreger aus der Luft ein, die mit Hilfe von Flimmerhärchen in Richtung Rachen abtransportiert und dann runtergeschluckt werden.