Was ist wenn Kühlflüssigkeit leer ist?
Die Wasserpumpe sorgt dafür, dass das Kühlwasser im Kühlwasserkreislauf des Motors zirkuliert. Durch Verschleiß im Inneren der Pumpe kann es zu Undichtigkeiten kommen, die für einen Kühlwasserverlust sorgen. Sinkt der Flüssigkeitsstand zu stark, kann es auch hier zu einem Motorschaden kommen.
Was tun wenn Kühlflüssigkeit fehlt?
Ist der Stand der Kühlflüssigkeit niedriger als die Markierung „MIN“, muss welche nachgefüllt werden. Dazu sollte Kühlmittel aus dem Fachhandel verwendet werden. Es ist davon abzuraten reines Wasser nachzufüllen.
Wie kann ich einem Kühlwasserverlust auf die Spur kommen?
Die einfachste Methode einem möglichen Kühlwasserverlust auf die Spur zu kommen ist die optische Kontrolle des Ausgleichsbehälters. Bei einem laufenden, aber noch kalten Motor sollte sich der Pegel um die Markierung „MAX“ bewegen.
Wie schnell sollte ein Kühlwasserverlust gefunden werden?
Beim ersten Verdacht auf einen Kühlwasserverlust sollte demnach schnell eine Werkstatt aufgesucht werden. Die tägliche Praxis in der Werkstatt zeigt, dass ein Leck bzw. ein Defekt im Kühlsystem relativ schnell gefunden werden kann. Häufigste „Übeltäter“ beim Kühlwasserverlust sind Anschlüsse und Schläuche, die im Laufe der Zeit undicht werden.
Was bedeutet ein Kühlwasserverlust für den Motor?
So bedeutet ein Kühlwasserverlust folglich immer eine potenzielle Gefahr für den Motor. Egal ob mehr oder weniger deutlicher Kühlwasserverlust, derartige Probleme sollten schnellstmöglich gefunden und beseitigt werden, bevor der Motor möglicherweise irreparabel beschädigt wird.
Wie reguliert der Kühlwasserkreislauf den Motor?
Der Kühlwasserkreislauf reguliert die Motortemperatur und schützt den Motor vor Überhitzung. So bedeutet ein Kühlwasserverlust folglich immer eine potenzielle Gefahr für den Motor.