Was ist wenn man Diebesgut kauft?
Denn ein Verkauf von Diebesgut stellt eine strafbare Handlung gemäß § 259 StGB (Hehlerei) dar. Dabei spielt es im Übrigen keine Rolle, ob diese ersteigert oder versteigert wird. Jedoch ist dabei zu beachten, dass der Verkäufer oder Käufer auch davon Kenntnis haben muss, dass es sich bei der Ware um Diebesgut handelt.
Ist Hehlerei illegal?
Wegen des Regelstrafrahmens von Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe handelt es sich bei der Hehlerei nach § 12 Abs. 2 StGB um ein Vergehen. § 259 StGB dient primär dem Schutz des Vermögens.
Ist es illegal gestohlene Sachen zu kaufen?
Sowohl der An- wie auch der Verkauf von gestohlener Ware kann strafbar sein. Einschlägig ist hier die sogenannte Hehlerei gemäß § 259 StGB. Bestraft wird, wer eine Sache, die einem anderen gestohlen wurde, ankauft, sich verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft.
Was ist Hehlerei einfach erklärt?
Mit dem Begriff der Hehlerei stehen Handlungen in Verbindung, die eine einmal begründete rechtswidrige Besitzlage an einer Sache, etwa durch Diebstahl, aufrechterhalten und verstärken. Klassischerweise ist Hehlerei insbesondere das Weiterverkaufen von Gegenständen, obwohl jemand weiß, dass diese gestohlen wurden.
Ist Hehlerei ein Vergehen oder ein Verbrechen?
Gewerbsmäßige Bandenhehlerei – ist eine Kombination der beiden zuvor genannten Qualifikationstatbestände und wird mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. Damit handelt es sich nach § 12 Absatz 1 StGB nicht um ein bloßes Vergehen, sondern um ein Verbrechen.
Ist der Käufer von Markenfälschungen strafbar?
Fälschen Dritte die Marke, hat er u. a. Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz. Käufer von Markenfälschungen machen sich nicht strafbar – solange es sich um eine geringe Menge handelt. Anspruch auf Kostenerstattung nach Erhalt einer Fälschung besteht jedoch nur in wenigen Fällen.
Ist der Verkäufer von Fälschungen gewerbsmäßig?
Betreibt der Verkäufer die Produktpiraterie gewerbsmäßig oder ist in einer Bande mit anderen Verkäufern von Fälschungen zusammengeschlossen, kann das Gericht die Haftstrafe auf bis zu 5 Jahren erhöhen.
Ist es strafbar mit Markenfälschung beim Zoll zu rechnen?
Wer sich nur eine gefälschte Handtasche oder Luxus-Sonnenbrille aus dem Urlaub mitbringt, braucht beim Zoll nicht mit einer Strafe wegen Markenfälschung rechnen. Wer geschäftlich Marken fälscht oder Plagiate verkauft, macht sich strafbar. Es drohen hohe Geldstrafen oder eine Haftstrafe von bis zu 3 Jahren.
Was ist eine Freiheitsstrafe für einfachen Diebstahl?
Im Falle einer Verurteilung sieht das Gesetz für einfachen Diebstahl eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe vor. Darüber hinaus erfolgt bei einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von 91 oder mehr Tagessätzen eine Eintragung in das polizeiliche Führungszeugnis.