Was ist wichtig bei einer Hypothek?

Was ist wichtig bei einer Hypothek?

Die beiden wichtigsten Kennzahlen in der Welt der Hypotheken sind die Belehnung und die Tragbarkeit. Sie bestimmen darüber, wie viel Ihr neues Eigenheim maximal kosten darf. Die Belehnung besagt, wie gross Ihre Hypothek im Verhältnis zum Kaufpreis bzw. Erlaubt ist eine Belehnung von maximal 80 Prozent.

Wie ist eine Hypothek aufgebaut?

Was ist eine Hypothek? Meist können Sie nur einen Teil des Kaufpreises Ihrer Wunschimmobilie mit eigenen Mitteln abdecken. Der grössere Teil wird mit einer Hypothek finanziert. Das heisst: mit einem Kredit einer Bank, der durch die Immobilie gesichert ist.

Welche Folgen hat eine Hypothek?

Die Hypothek dient meist der Absicherung für den Kredit. Hierfür tritt der Kreditnehmer seine Rechte an einem Haus, einer Wohnung oder einem Grundstück an die Bank ab und erhält im Gegenzug ein Darlehen. Welche Folgen hat eine Hypothek? Bei Aufnahme der Hypothek entsteht ein sogenanntes Grundpfandrecht an der Immobilie.

Wie hängt die Höhe der Hypothek ab?

Dabei hängt die Höhe der Hypothek von dem Wert der Immobilie ab und der Kredit wird in der Regel unterhalb der Höhe der Hypothek gewährt. Sollten auf eine Immobilie mehrere Hypotheken aufgenommen worden sein, besteht unter diesen eine feste Reihenfolge, in der sie im Falle einer Vollstreckung genutzt werden.

Was ist eine Hypothek im Bankwesen?

Im Bankwesen ist die Hypothek eine Form der Kreditsicherung. Dabei hängt die Höhe der Hypothek von dem Wert der Immobilie ab und der Kredit wird in der Regel unterhalb der Höhe der Hypothek gewährt.

Wie können sie eine Hypothek aufnehmen?

Möchten Sie eine Hypothek auf ein Haus aufnehmen, müssen Sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört in der Regel eine Festanstellung, ein geregeltes monatliches Einkommen sowie ein ausreichendes Eigenkapital. Des Weiteren fordern Banken eine gute Bonität – auch Kreditwürdigkeit genannt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben