Was ist wichtig beim Drehen?
Vorschub und Zustellung werden bei den meisten Drehmaschinen mittels Längs- und Querschlitten erzeugt. Das zum Drehen verwendete Werkzeug, der Drehmeißel, hat nur eine Hauptschneide. Einfache Drehteile erhalten ihre Form durch eine Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse oder senkrecht dazu.
Welche Bauteile werden durch Drehen hergestellt?
Gedreht wurden Teile für Dampfmaschinen, die Eisenbahn, Textilmaschinen und andere Werkzeugmaschinen. Wichtige Teile waren Schrauben und Spindeln, die in großen Stückzahlen benötigt wurden.
Was ist beim Innendrehen zu beachten?
Beim Innendrehen ist es von Vorteil, Wendeschneidplatten mit positiver Grundform einzusetzen, da sie im Vergleich zu negativen Wendeschneidplatten, niedrigere Schnittkräfte erzeugen. Ein kleiner Spitzenwinkel und ein kleiner Eckenradius tragen ebenfalls zu reduzierten Schnittkräften bei.
Wie dreht man ein Gewinde?
Je nach Art der zu drehenden Gewinde wird das Werkzeug an unterschiedlichen Stellen positioniert: Sollen Rechtsgewinde gedreht werden, spannt man das rechtsschneidende Werkzeug bei rechtsdrehender Arbeitsspindel vor die Drehmitte. Liegen die Werkzeugträger hinter der Drehmitte, spannt man das Werkzeug über Kopf.
Welche Wendeschneidplatte für was?
TiN-beschichtete Wendeschneidplatten sind sowohl für weiche als auch für harte Werkstoffe geeignet. PVD-Titan-Aluminium-Nitrit-beschichtete (TiAlN) Wendeschneidplatten eignen sich vor allem für die Bearbeitung von harten Materialien wie Edelstahl, Stahl und Guss.
Welche drehstähle gibt es?
Übersicht Drehstahl-Arten
- Rechte Drehmeißel.
- Linke Drehmeißel.
- Neutrale Drehmeißel.
- Innendrehmeißel.
- Gewindedrehmeißel.
Wie groß ist der Vorschub beim Drehen der Maschine?
In Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit der Maschine und von der verlangten Oberflächengüte wird der Vorschub f in mm/pro Umdrehung gewählt. Je größer der Vorschub, desto größer das Zeitspanungsvolumen und die Rautiefe und desto kleiner die spezifische Schnittkraft. In welchem Verhältnis soll beim Drehen Schnitttiefe und Vorschub stehen?
Was unterscheidet man bei der Fertigung von Drehteilen?
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Fertigung von Drehteilen zwischen dem Runddrehen, Plandrehen, Gewindedrehen, Stechdrehen, Profildrehen und Formdrehen. Diese untergliedern sich nochmals je nach Richtungsänderung der Vorschubbewegung quer oder längs durch die Drehachse in weitere Drehverfahren.
Welche Berufe lassen sich zum Drehen von Holz drehen?
Grundsätzlich lassen sich alle zerspanbaren Werkstoffe drehen. Besonderheiten zum Drehen von Holz finden sich unter Drechseln. Berufe, die sich mit dem Drehen befassen, sind der Drechsler für die Holzbearbeitung und der Dreher, der inzwischen gemeinsam mit dem Fräser vom Zerspanungsmechaniker abgelöst worden ist.
Welche Werkzeuge sind nach dem Drehen einbaufertig?
Die Werkstücke sind nach dem Drehen entweder einbaufertig oder müssen nur noch durch Schleifen fertigbearbeitet werden. Das Drehen wird in zahlreiche Verfahrensvarianten eingeteilt. Wird der Drehmeißel parallel zur Rotationsachse des Werkstückes bewegt (Runddrehen oder Längsdrehen), so entstehen zylindrische Formen.