Was ist wichtig für die Internetquellen?
Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast, da das Internet sehr dynamisch ist und sich die Quellen ändern können.
Was sind die wichtigsten Angaben für Internetquellen?
Dazu gehören der vollständige Name des Autors oder der Autorin, die Website, der Titel der Nachricht oder des Dokuments, die Internetseite, das Datum der Veröffentlichung, die URL und das Datum des letzten Zugriffs. Wir haben dir die wichtigsten Bestandteile der Angaben für Internetquellen und worauf du dabei achten musst hier nochmal aufgelistet:
Wie verändert sich der Inhalt von Internetquellen?
Der Inhalt von Internetquellen kann sich, anders als bei gedruckten Büchern oder Zeitschriften, verändern. Aus diesem Grund musst du genau angeben, wo und wann du die Internetquelle besucht hast. Durch die Angabe der genauen URL können deine Lesenden selbst auf die jeweilige Internetquelle zugreifen.
Wie oft antwortet eine unzuverlässige Person für eine Zeit?
Eventuell antwortet dir eine unzuverlässige Person für eine Zeit recht regelmäßig. Aber für gewöhnlich antworten sie verspätet oder gar nicht. Das kann dich echt auf die Palme bringen! Behalte also im Auge, wie oft die Person dich hängen lässt, um festzustellen, ob du es mit einem unzuverlässigen Freigeist zu tun hast.
Wie kann man schnelles Internet realisieren?
Ein entscheidender Grund für die immer höhere Internet Verfügbarkeit ist nicht zuletzt der inzwischen verfügbare Technologie-Mix: Neben dem klassischen DSL Anschluss lässt sich schnelles Internet beispielsweise auch über das TV-Kabel oder den modernen LTE Mobilfunk realisieren.
Wie viele Internetquellen verwendest du in deiner schriftlichen Arbeit?
Ob und wie viele Internetquellen du in deiner schriftlichen Arbeit verwendest, hängt ganz von deinem Studienfach ab. In der Geschichte oder Philosophie wirst du eher wenig auf Internetquellen zurückgreifen müssen, da dort ältere Themen bearbeitet werden, zu denen du in der Bibliothek jede Menge Literatur findest.
Ist eine Breitband-Internetverbindung überhaupt verfügbar?
Grundsätzlich geht nämlich bereits eine Verbindung mit einer vergleichsweise kümmerlichen Download-Geschwindigkeit von 1 Mbit/s als „Breitband“ durch – eine offizielle Breitband-Definition gibt es in Deutschland nämlich nicht. Ob Breitband-Internet am eigenen Standort überhaupt verfügbar ist, ist heute also immer weniger die Frage.
Was musst du beim Zitieren von Internetquellen angeben?
Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe. Wo genau die Informationen in der Internetquelle stehen,…
Wie kann ich deine Lesenden auf die Internetquelle zugreifen?
Durch die Angabe der genauen URL können deine Lesenden selbst auf die jeweilige Internetquelle zugreifen. Neben Webseiten und Internetartikeln kannst du so auch Social Media-Beiträge, Podcasts und YouTube-Videos zitieren. Mit dem Zugriffsdatum gibst du an, zu welchem Zeitpunkt du die Internetquelle besucht hast.