Was ist Windenergie und wie funktioniert sie?
Eine Windenergieanlage wandelt die Strömungsenergie des Windes in elektrische Energie um. Der Wind setzt die Rotorblätter der Anlage in Bewegung – der Rotor dreht sich. In der Gondel, dem Maschinenhaus oben auf der Turm, ist dieser Rotor mit einem Generator verbunden, der Strom erzeugt.
Was bringt ein Windkraftan?
Eine Windkraftanlage (Abk.: WKA) oder Windenergieanlage (Abk.: WEA) wandelt die Bewegungs-Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein. Windkraftanlagen sind heute mit Abstand die wichtigste Form der Nutzung der Windenergie.
Wie funktioniert Windkraft einfach erklärt?
Einfach erklärt nutzt Windkraft dasselbe Prinzip wie Windmühlen. Anstatt die Bewegung der Luftmassen in der Erdatmosphäre zum Antrieb eines Mahlwerks zu verwenden, treiben Windräder einen Generator an. Dort wird die Windenergie, die die großen Rotoren zuvor aufgenommen haben, in Strom umgewandelt.
Wie funktionieren die Windräder?
Moderne Windkraftanlagen funktionieren mit dem Auftriebsprinzip, ähnlich wie Flugzeuge oder Hubschrauber. Durch Aufwind entstehen ein Drehmoment und eine Rotationsbewegung. Die entstehende Energie überträgt sich auf einen Generator, der diese in Strom umwandelt, ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo.
Was waren die Beschäftigten in der Windenergie-Branche?
Im Jahr 2018 waren in Deutschland 121.700 Menschen in der Windenergie-Branche beschäftigt – 96.600 davon arbeiteten für die Windenergie an Land und 25.100 waren in der Offshore-Entwicklung tätig. Im Vergleich zu 2016 hat die Beschäftigung um 25% abgenommen. Mehr als 40.000 Jobs gingen in der Branche verloren.
Wie hoch ist die installierte Windenergie in Deutschland?
Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland mit 9,4% der installierten Leistung auf Platz 3 hinter China [36%] und den USA [16%]. In Europa hat Deutschland mit etwas mehr als 30% die meiste Windenergie-Leistung installiert.
Was lieferten die Windkraftanlagen in Deutschland?
Ende 2020 lieferten 31.109 Windkraftanlagen an Land und auf See gemeinsam 27% des in Deutschland erzeugten Stroms. Der Wind leistete mit fast 131,7 Terawattstunden [Mrd. kWh] insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und hätte damit rechnerisch 37,6 Millionen deutsche Haushalte * mit Strom versorgen können.
Wie entwickelt sich die Windtechnologie in den letzten Jahren fort?
Die Windtechnologie hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Der Trend zu größeren und leistungsstärkeren Windrädern setzt sich ungebrochen fort. Seit der Jahrtausendwende dominiert die 2-bis-3-Megawatt-Klasse den Markt, doch die Bedeutung der 3-bis-5-Megawatt-Klasse nimmt deutlich zu.