Was ist Windstärke 9?
Windstärke 9 Bft, das heißt B zwischen 8,5 und 9,4, entspricht also einer Windgeschwindigkeit zwischen 20,7 und 24,4 m/s, 10 Bft entsprechend 24,5 bis 28,4 m/s usw.
Ist Windstärke 9 gefährlich?
Windstärke 9: Es wird ungemütlich. Meteorologen sprechen auch von einem Sturm. Bei diesem besonders heftigen Wind wird eine mittlere Geschwindigkeit in zehn Metern Höhe über freiem Gelände von 75 bis 88 Kilometern pro Stunde gemessen. Er verursacht kleinere Schäden am Haus, Dachziegel können herabfallen.
Welche Windstärke gefährlich?
Bereits ab Windstärke 5 (29 bis 38 km/h Windgeschwindigkeit) ist Vorsicht angesagt; bei schwerem Sturm (ab Windstärke 10) oder gar Orkanwarnung sollten Sie überhaupt nicht mehr Auto oder Motorrad fahren. Starker Wind kann jedes Fahrzeug leicht aus der Bahn bringen.
Wie wird die Windgeschwindigkeit angegeben?
Die Windgeschwindigkeit wird je nach Verwendungszweck in verschiedenen Einheiten angegeben. Meist erfolgt die Angabe in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Metern pro Sekunde (m/s). Bei der Seefahrt sowie in der Luftfahrt wird die Geschwindigkeit jedoch in Knoten (kn) gemessen.
Was ist die Ursache für die Entstehung des Windes?
Die Ursache für die Entstehung des Windes liegt in der Einstrahlung der Sonne auf die Erde. Die von der Sonne kommende kurzwellige Strahlung ergibt den Energie-Input in die Atmosphäre dar. Ein Teil dieser Strahlung durchdringt die Atmosphäre.
Wie wird die Windstärke gemessen?
Meist erfolgt die Angabe in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Metern pro Sekunde (m/s). Bei der Seefahrt sowie in der Luftfahrt wird die Geschwindigkeit jedoch in Knoten (kn) gemessen. Oft wird die Windstärke auch in der Einheit Beaufort verwendet. Dafür liegt eine Skala zugrunde, die den Wind anhand seiner Geschwindigkeiten…
Was ist der Wind in der Atmosphäre?
Wind bezeichnet also die Bewegung der Luftteilchen in der Atmosphäre und ist durch eine bestimmte Geschwindigkeit und eine bestimmte Richtung gekennzeichnet. Wind ist somit ein Vektor, der durch Richtung ( Windrichtung in Grad) und Betrag ( Windstärke, meist in m/s) beschrieben wird.