FAQ

Was ist Yoga AOK?

Was ist Yoga AOK?

Yoga ist eine Kombination aus Körper- und Atemübungen, die nicht gesünder für Körper und Geist sein könnten. Wir erklären Ihnen, welche Vorteile Yoga für Ihre Gesundheit hat und zeigen Ihnen leichte und effektive Übungen für zuhause.

Welche Leistungen erbringen die gesetzlichen Krankenkassen für werdende Mütter?

Zu diesen Leistungen gehören die Anamnese, Kontrolluntersuchungen (Blutdruck, Gewicht, Urin und Zucker), Tastuntersuchungen, Blutuntersuchungen, Toxoplasmosetest, 3 zeitlich festgelegte Basis-Ultraschalluntersuchungen, Aufklärung zur Mundgesundheit und Ernährungsempfehlungen, Leistungen im Zusammenhang mit der …

Welche Leistungen während Schwangerschaft?

Schwangere haben Anspruch auf eine Hebamme, einen Geburtsvorbereitungskurs und Wochenbettbetreuung. Für die Kosten kommt die Krankenkasse auf.

Bin schwanger Was kann ich beantragen?

Benötigte Unterlagen:

  • Bescheinigung von der Krankenkasse.
  • Antrag auf Elterngeld.
  • Geburtsurkunde des Kindes (extra Ausfertigung für den Elterngeldantrag)
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.
  • Kopie von Vorder- und Rückseite des Personalausweises.
  • Meldebescheinigung (nur beim Reisepass)

Welche Untersuchungen und Leistungen werden angeboten bei der Geburt?

Wer übernimmt die Krankenhauskosten bei der Geburt?

Die Krankenkasse übernimmt bei einer Schwangerschaft sämtliche Kosten, auch die zehn Euro Selbstbehalt pro Krankenhaustag. Einzelzimmer, Zweibettzimmer oder Familienzimmer müssen die Eltern allerdings anteilig selbst zahlen. Eine private Krankenhaus-Zusatzversicherung greift nur bei Abschluss vor der Schwangerschaft.

Wer übernimmt Kosten für Familienzimmer?

Die Kosten für ein Familienzimmer übernimmt keine gesetzliche Versicherung. Doch in einem Familienzimmer können Sie ungestört mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin das Neugeborene kennenlernen.

Wie bekomme ich ein Familienzimmer im Krankenhaus?

Da man Familienzimmer in den meisten Krankenhäusern nicht reservieren kann, denkt gleich bei der Aufnahme in den Kreißsaal daran, Euch dafür anzumelden. Am besten, Ihr merkt es auch schon beim Vorgespräch und der Voranmeldung für die Geburt an, dann kann es vermerkt werden und es steigert die Chance, dass es klappt.

Wer zahlt den wunschkaiserschnitt?

In Deutschland trägt die Krankenkasse die Kosten für die Geburt, das bezieht auch einen ärztlich verordneten Kaiserschnitt, Wunschkaiserschnitt oder nicht, mit ein. Was zählt, ist die ärztliche Zustimmung zum Eingriff, die nach ausführlicher Prüfung in der Regel auch bei einem gewünschten Kaiserschnitt gegeben wird.

Wann sollte man einen Kaiserschnitt machen lassen?

Ein Kaiserschnitt ist immer dann absolut erforderlich, wenn die Gesundheit von Mutter und Kind ansonsten bedroht wäre. Wenn eine natürliche Geburt zwar möglich ist, aber ein größeres Risiko darstellt als die Sectio, spricht man von einer relativen Indikation.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben