Was ist zementstein?
Der Zementleim umhüllt die Gesteinskörner, füllt die Hohlräume und macht den Frischbeton verarbeitbar. Durch das Erhärten des Zementleims entsteht Zementstein. Die Beschaffenheit des Zementsteins ist maßgebend für den Festbeton.
Was sind die CSH Phasen?
Die Phase CSH bildet im erhärteten Beton die Matrix, in der die Gesteinskörner eingebettet sind und durch die Kräfte übertragen werden können. 1 zeigt diese zeitliche Entwicklung in Form der Verschiebung der Häufigkeitsverteilung des C/S-Werts für Zementstein (d. h. die Summe aus CSH-Gel und CH).
Was sind Gelporen?
Als Porenwasser bezeichnet man Wasser, welches in den Poren von Beton oder Gestein enthalten ist. Man unterscheidet nach Gelporen und Kapillarporen. Gelporen sind die kleineren von beiden. Das in ihnen verbleibende Wasser wird zum größten Teil an der Oberfläche gebunden.
Welche Aufgabe hat Zementleim im Beton?
Zementleim bzw. Zementstein (erhärteter Zementleim) wird als Bindemittel bei der Herstellung von Beton, Mörtel und Estrich benötigt. Bei der Betoninstandsetzung wird reiner Zementleim zum Füllen von Rissen (ab ca. 0,8 mm Rissbreite) und Hohlräumen eingesetzt (Zementinjektion).
Was ist Zement chemisch betrachtet?
Zement (v. lat.: caementum = Bruchstein, Baustein) ist ein hydraulisches Bindemittel für die Baustoffe Mörtel und Beton. Chemisch betrachtet ist Zement hauptsächlich kieselsaures Calcium mit Anteilen an Aluminium und Eisen, das als kompliziertes Stoffgemisch vorliegt. Im Allgemeinen enthält er auch Anteile an Sulfaten.
Wo wird Zement hergestellt?
Zement wird in Zementwerken produziert. Zu seiner Herstellung werden die natürlichen Rohstoffe Kalkstein und Ton verwendet, die häufig als natürliches Gemisch vorliegen und dann als Mergel bezeichnet werden. Das nun kugelförmige Material wird abgekühlt und zum Endprodukt Zement gemahlen.
Was ist Calciumsilikathydrat?
Als puzzolanische Reaktion bezeichnet man die chemische Reaktion von Calciumhydroxid und Siliziumdioxid zu Calciumsilikathydraten. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Nachhärtung von Beton in einer Zeitspanne von Jahren. Die größte Festigkeit erreicht Beton dadurch erst nach mehreren Jahrzehnten.
Was ist eine Klinkerphase?
Bei der Zementherstellung wird das Rohmaterial im Drehofen bis zur Sinterung erhitzt. Dabei bilden sich neue Verbindungen, es entsteht der Zementklinker mit verschiedenen Klinkerphasen.
Welche Betonporen gibt es?
Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit von Festbeton werden maßgeblich von der Porenstruktur (Art und Größe der Poren) des Zementsteins bestimmt. Es werden unterschieden: Kornporen, Gelporen, Haufwerksporen, Kapillarporen, Luftporen und Verdichtungsporen.
Wie entstehen Poren im Beton?
Luft kann Löcher und Poren im Beton verursachen, wenn sie in der Betonmischung eingeschlossen wird. Die Luft vermischt sich nicht mit Wasser und kann nicht aus der Betonmischung entweichen, was zu Fehlstellen auf der Betonoberfläche führt. Trennmittel sind ebenfalls ein Grund für Fehlstellen an der Oberfläche.
Was ist Zementschleim?
Ein hydraulischer Stoff, der im Wesentlichen aus Calciumsilicaten besteht. Portlandzement besteht aus überwiegend natürlichen Rohmaterialien wie Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz, die zu Klinker gebrannt und dann mit Gips zum fertigen Zement vermahlen werden.