Was ist Zentralisation?
Unter Zentralisierung bzw. Zentralisation versteht man (patho)physiologische Anpassungvorgänge der Blutversorgung, die zu einer Umverteilung des zirkulierenden Blutes aus der Körperperipherie auf lebenswichtige Organe (Herz, Gehirn) führen.
Was bedeutet Dezentralisierung einfach erklärt?
Allgemein ist damit die Aufteilung von Verantwortungen und Zuständigkeiten auf mehrere Stellen gemeint. Es soll nicht alles „zentral“, also von einer Stelle, geleistet werden, sondern „dezentral“, also weg von einer Zentrale.
Was ist eine Entscheidungsfindung?
Als Entscheidungsfindung definiert man den Prozess, innerhalb dessen eine Entscheidung herbeigeführt und an dessen Ende diese auch getroffen wird. Es geht also darum, zunächst herauszufinden, was derjenige, der die Qual der Wahl hat, wirklich möchte, um im Anschluss daran Konsequenzen zu ziehen.
Welche Faktoren sabotieren unsere Entscheidungsfindung?
Unsere Entscheidungsfindung wird von mehreren Faktoren sabotiert. So wird es fast unmöglich, eine Wahl zu treffen: Übertriebener Perfektionismus steht der Entscheidungsfindung im Weg. Oft gibt es nicht die Option, die zu 100 Prozent passt. Die eierlegende Wollmilchsau suchen Sie unter den Alternativen vergeblich.
Welche Rolle spielt die Projektgröße in der Entscheidungsfindung?
Die Projektgröße spielt damit eine zentrale Rolle in der Entscheidungsfindung, ob eine Organisation das Projekt durchführen sollte/kann oder nicht. Stehen mehrere Projekte zur Auswahl an, bietet sich ein Projektportfolio-Management an. Dabei spielt nicht nur wie vielleicht häufig vermutet das Projektbudget eine Rolle.
Wann muss die endgültige Entscheidung getroffen werden?
Spätestens wenn die Zeit für die endgültige Entscheidung abgelaufen ist, muss eine Wahl getroffen werden. Dies kostet oft eine große Portion Überwindung, da die Unsicherheit weiterhin besteht. Nicht immer läuft die Entscheidungsfindung dabei gradlinig durch die Phasen.