Was ist Zollware?
Wenn man Waren aus dem Ausland kauft oder ins Ausland verkauft, muss man zusätzlich zum Preis der Waren dafür an den Staat Geld zahlen. Das ist der Zoll. Dadurch werden die ausländischen Waren teurer, was ein Vorteil für die einheimischen Waren ist.
Wie läuft das mit Zollgebühren?
Der Zoll interessiert sich grundsätzlich nur für Ware, die aus Ländern außerhalb der EU kommt. Wenn EU-Grenzen überschritten werden muss grundsätzlich auch Zoll bei der Einfuhr gezahlt werden. Technisch spricht man hier von sogenannten Einfuhrabgaben. Denn „Einfuhrabgaben“ umfasst wesentlich mehr als den bloßen Zoll.
Wann wird Zoll erhoben?
Zölle sind Abgaben die beim unmittelbaren Eingang von Waren in den Wirtschaftskreislauf (Einfuhrzoll) oder beim Verlassen des Wirtschaftskreislaufs (Ausfuhrzoll) erhoben werden. Vereinzelt werden auch Durchfuhrzölle erhoben, die allein an das Passieren einer Zollstelle oder eines Wirtschaftsgebietes anknüpfen.
Welche Steuern treibt der Zoll ein?
Der Bund hat die Steuererhebungskompetenz für die Einfuhrumsatzsteuer, die Verbrauchsteuern auf Genussmittel, Energie sowie für die Luftverkehrsteuer und die Kraftfahrzeugsteuer. Diese Steuern werden von der Zollverwaltung erhoben.
Was ist die Einfuhrsteuer bei waren aus dem Nicht-EU-Ausland?
Die Einfuhrumsatzsteuer soll bei Waren aus dem Nicht-EU-Ausland die nicht gezahlte Umsatzsteuer ersetzen. Demensprechend ist die Einfuhrsteuer dieser mit 19 bzw. 7 Prozent sehr ähnlich. Allerdings ist für die genaue Berechnung der Höhe nicht allein der für ein Produkt gezahlte Kaufpreis entscheidend.
Was gilt für die Besteuerung von Auslandsgeschäften?
Für die Besteuerung von Auslandsgeschäften gilt das Recht des Landes in dem die Leistung umsatzsteuerlich erbracht wird. Es gibt teilweise unterschiedliche Regelungen bei Geschäften innerhalb der EU und Geschäften mit Drittländern.
Wie ist die EU an der Steuererhebung beteiligt?
Die EU ist an der Steuererhebung und der Festsetzung von Steuersätzen nicht direkt beteiligt. Über die Höhe der von den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern gezahlten Steuern entscheiden deren jeweilige nationale Regierungen, die auch beschließen, wofür die eingenommenen Steuergelder ausgegeben werden.
Wie ist die Umsatzsteuer für ausländische Unternehmen ausschlaggebend?
Bei Geschäften mit ausländischen Unternehmen ist für die Umsatzsteuer immer der Leistungsort ausschlaggebend. Der Leistungsort ist der Ort (das Land), wo die Leistung (Warenlieferung) erbracht wird.