Was ist zulässig für einen PKW-Anhänger?
Neuerdings werden für leichte Lang- oder Volumentransporte auch Pkw-Anhänger dieser Bauart angeboten. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt bis zu 20 Tonnen bei zwei Achsen und 24 Tonnen bei mehr als zwei Achsen – mit Ausnahmegenehmigung (Tieflader für Schwertransporte) auch mehr.
Welche Anhänger sind typisch für LKW und Traktoren?
Hier werden je nach Einsatzzweck verschiedene Federungssysteme angeboten wie z. B. Gummifederachsen, Drehstabfederachsen, Drehschubfederachsen. Diese Anhänger haben zwei oder mehr Achsen, von denen die vordere Achse gelenkt wird. Dies geschieht fast ausschließlich über einen Drehschemel. Diese Anhänger sind typisch für Lkw und Traktoren.
Was sind Sonderanhänger für Pferde?
Sonderanhänger sind zum Beispiel Pferdeanhänger, die überwiegend als Tandemanhänger ausgeführt werden. Hier werden je nach Einsatzzweck verschiedene Federungssysteme angeboten wie z. B. Gummifederachsen, Drehstabfederachsen, Drehschubfederachsen. Diese Anhänger haben zwei oder mehr Achsen, von denen die vordere Achse gelenkt wird.
Was ist eine abnehmbare Anhängerkupplung?
Bei einer abnehmbaren Anhängerkupplung haben Sie den Möglichkeit den Kugelkopf abzunehmen. Dabei ist zu beachten, dass der Kugelkopf bei Nichtgebrauch immer abzunehmen ist. Man unterscheidet 2 abnehmbare Systeme. Zum einen das Hand- und Hebelsystem und zum anderen das vollautomatische System.
Was ist der D-Wert einer Anhängerkupplung?
Der D-Wert einer Anhängerkupplung ist die Berechnungsgrundlage für die zulässige Anhängelast. Einmal durch eine geeignete Konstruktion bestimmt und geprüft, bleibt er unveränderlich. Der D-Wert einer Anhängerkupplung ist die Berechnungsgrundlage für die zulässige Anhängelast.