Was kann ab März ins Beet?
Petersilie, Schnittlauch, Dill und Spinat gehören zu den ersten Pflanzen, die im März den Weg ins Beet finden. Zwiebel kannst du ebenfalls bedenkenlos bereits im März aussäen. Egal ob Frühlingszwiebel, Lauchzwiebel oder Schalottenzwiebel, Zwiebeln machen die noch relativ niedrigen Bodentemperaturen nichts aus.
Was kann im April ins Freiland?
Ab Ende April können Sie schon Brokkoli im Freiland aussäen. Aussaaten von Mohrrüben, egal ob frühe-, Sommer- oder späte Sorten, Schwarzwurzeln, Wurzelpetersilien, Rettich und ab Mitte April auch Frühkartoffeln. Weißkohl und Wirsingkohl können bereits ins Beet gesät werden.
Was kann ich im April im Garten pflanzen?
Wer möchte, kann jetzt ausserdem Frühkartoffeln und Gemüsesorten wie Karotten, Salat, Erbsen oder einige Kohlsorten aussäen. Gurken sollten Sie besser im Gewächshaus vorkultivieren, damit diese im Mai ins Freie umziehen können. Wer geduldig ist, sät auch gleich Grünspargel, der im dritten Jahr geerntet werden kann.
Was blüht Mitte April?
Die Hainbuche blüht zwischen Mitte März und Mitte Mai, hauptsächlich von Mitte April bis Mitte Mai. Zwischen Mitte Januar und Anfang April blüht der Hasel. Vor allem zwischen Mitte Februar und und Mitte März fliegen seinen Pollen.
Welche Kreuzblütler blühen jetzt?
Folgende Pflanzen gehören dazu:
- Barbarakraut.
- Goldlack.
- Hellerkraut.
- Hirtentäschelkraut.
- Hungerblümchen.
- Kresse.
- Rauke. Knoblauchrauke. Wegrauke.
- Rettich.
Welche Wildkräuter blühen im April?
Wildkräuter im April – diese Arten warten auf den Sammler
- Bärlauch. Der Bärlauch schmeckt deutlich nach Knoblauch und zuweilen auch etwas scharf.
- Breitwegerich. Die jungen Blätter sind weich und können sowohl gekocht als auch roh gegessen werden.
- Brennnessel.
- Gänseblümchen.
- Giersch.
- Gundermann.
- Knoblauchsrauke.
- Löwenzahn.
Welche Heilkräuter blühen im April?
Im April kann man folgende Heilkräuter sammeln:
- Adonisröschen (Adonis vernalis)
- Alant (Inula helenium)
- Angelika / Engelwurz (Angelica archangelica)
- Beinwell (Symphytum officinale)
- Birke (Betula alba)
- Blutwurz (Potentilla tormentilla)
- Braunwurz (Scrophularia nodosa)
- Brennessel (Urtica dioica)