Was kann AI?

Was kann AI?

Inhalt von AI ist es, mit Algorithmen intelligentes Verhalten nachzubilden oder zumindest zu simulieren. Besonders relevant heute ist AI in seinen Teilgebieten der wissensbasierten Systeme (Expertensysteme), der Mustererkennung und Vorhersage (Prediction) und Robotik. Auch Data Science ist mit AI stark verbunden.

Wer entwickelt künstliche Intelligenz?

Das Urgestein unter den Tech-Firmen hat eine lange Geschichte der KI-Entwicklung: Seit 1950 forschen IBM-Wissenschaftler an Künstlicher Intelligenz.

Was kann Artificial Intelligence?

Artificial Intelligence beschäftigt sich damit, intelligente Maschinen zu entwickeln, die im besten Fall menschenähnlich oder noch effizienter handeln und dabei Probleme lösen. Die Entwicklung, dass Maschinen lernen können, ist dafür ein entscheidender Schritt.

Wo wird Ai eingesetzt?

IAs arbeiten autonom, besitzen Künstliche Intelligenz und werden zum Beispiel bei Computerspielen, im Kundensupport und in sozialen Netzwerken genutzt.

Wer erfand die KI?

Am Anfang der Geschichte der KI-Forschung stehen der Neurophysiologe Warren McCulloch und der Logiker Walter Pitts. Inspiriert von neuen Ergebnissen der Hirnforschung veröffentlichten sie 1943 die erste Arbeit zum Thema KI.

Was leistet KI?

Die KI, einfach erklärt, ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf den Computer zu übertragen und ihm damit Intelligenz zu verleihen. Statt für jeden Zweck programmiert zu werden, kann eine KI eigenständig Antworten finden und selbstständig Probleme lösen.

Wie verfolgen Unternehmen die Implementierung von AI-Technologie?

Bereits die Studien der letzten 2 Jahre haben gezeigt: Viele der befragten Unternehmen verfolgen bei der Implementierung von AI-Technologie einen AI-as-a-Service (AIaaS)-Ansatz. Er ermöglicht eine erfolgreiche Umsetzung auch bei einem geringen Know-how-Stand im eigenen Unternehmen.

Wie viele AI-Experten gibt es weltweit?

Im Rahmen der Studie „State of AI in the Enterprise Survey – 3rd Edition“ von Deloitte gaben weltweit 2.700 AI-Experten Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz in ihren Unternehmen. In Deutschland wurden für die Studie 200 Interviews durchgeführt.

Ist der Trend zu künstlicher Intelligenz ungebrochen?

Der Trend zu Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence oder AI) ist weltweit und auch in Deutschland ungebrochen und KI kommt in immer mehr Anwendungsfeldern zum Einsatz. Die aktuelle Studie zeigt: Deutsche Unternehmen sind global gesehen auf Augenhöhe und in vielen Bereichen sehr aktiv.

Wie steigt der Anteil der Künstlichen Intelligenz?

Allerdings steigt hier der Anteil derer, die KI als erfolgskritisch einstufen, von heute 20% auf 35%. Deutsche Unternehmen schätzen damit Künstliche Intelligenz als eine Technologie von höchster Relevanz ein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben