Was kann APRS?
APRS ermöglicht die automatisierte Verbreitung von Daten (z. B. GPS-Position, Wetterdaten, kurze Textnachrichten) über beliebige Entfernungen im Packet-Radio-Netz.
Wie funktioniert APRS?
Bei APRS handelt es sich um ein lokales dezentrales Mehrbenutzer-Netzwerk. Jeder Funkamateur kann Informationen in dieses Netzwerk einspeisen und es zur Kommunikation nutzen. Mit APRS ist es möglich Positionsdaten, Wetterinformationen, Telemetriedaten und Textnachrichten zu übermitteln.
Was ist APRS Fi?
APRS steht für „Automatic Packet Reporting System“ und dient der Übertragung von Daten verschiedener Art wie Positionsdaten, Wetterdaten, kurze Textmitteilungen oder Telemetrie per Funk.
Was ist LoRa Aprs?
LoRa (Long Range Wide Area) ist eigentlich ein Verfahren für das Internet der Dinge (IoT). Mit LoRa-APRS hat daher ein neues Verfahren Einzug in den Amateurfunk gehalten, bei dem die eigenen Positionsdaten, wie bei APRS mit 1200 Baud auf 144,8 MHz, mit möglichst geringer Leistung auf 433 MHz übertragen werden.
Was ist ein APRS-Datenpaket?
Ein APRS-Datenpaket beinhaltet eine Sende-, eine Zieladresse und eine Nutzlast (z. B. GPS Daten). Innerhalb der Zieladresse wird ebenfalls der Pfad angegeben, den das Datenpaket durch das Netzwerk nehmen soll.
Wie hoch ist die APRS-Frequenz?
Da 1200 Hz und 2400 Hz im normalen Sprachfrequenzbereich liegen, läßt sich grundsätzlich jedes FM-Sprechfunkgerät zur Funkübertragung von APRS-Daten nutzen. Gerade die ‚Eins zu Viele‘-Adressierung verbunden mit der Simplex-Frequenz kann nun aber zu erheblichen Überlastungen des Netzwerkes führen.
Wie fertig ist das APRS-Netzwerk?
Fertig ist das APRS-Netzwerk. Ganz so trivial ist es natürlich nicht. Stand heute ist das APRS-Netzwerk viel umfangreicher, schließt das Internet mit ein, hat zahlreiche Varianten zur Art der Teilnahme und erfordert zum Teil tiefe Kenntnisse von Protokollen, Software- und Hardware-Lösungen.