Was kann bei einem Treppensturz alles passieren?
Stürze: Plötzliches und unkontrolliertes Hinfallen; in 15 % der Fälle sind Blutergüsse, Prellungen, Verstauchungen und Knochenbrüche die Folge. In der Regel ist die erhöhte Sturzneigung darauf zurückzuführen, dass im Alter die Muskelkraft nachlässt und die Reaktionsfähigkeit vermindert ist.
Wie viele Menschen sterben jährlich durch Treppen?
4000 Personen
Rund 4000 Personen kommen jedes Jahr aufgrund von Treppenunfällen zu Tode. Das sind nahezu 20 Prozent mehr Tote als bei Verkehrsunfällen, über welche in den Medien viel häufiger berichtet wird.
Was sind personenbezogene Risikofaktoren?
Beispiele für personenbezogene Risikofaktoren sind Beeinträchtigungen der funktionellen (z.B. Aktivitäten des täglichen Lebens), kognitiven und sensomotorischen (z.B. Gehfähigkeit, Balance) Fähigkeiten, Depressionen, mit Schwindel oder körperlicher Schwäche einhergehende Gesundheitsstörungen, Kontinenzprobleme.
Wie verhält man sich bei einem Sturz?
Stellen Sie zunächst sicher, dass die pflegebedürftige Person ansprechbar und bei Bewusstsein ist. Wenn nicht, sollten Sie umgehend einen Krankenwagen rufen. Ist die Person ansprechbar, versuchen Sie, beruhigend auf sie einzureden. Es ist nun jemand da, der sich um sie kümmert.
Wann sollte ich nach einem Sturz zum Arzt?
Wenn Beine, Arme oder Schulter nach einem Sturz tagelang schmerzen oder heftig anschwellen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, rät Chefarzt Dr. Christoph Chylarecki von der Unfallchirurgie des Bethanien-Krankenhauses. Denn hinter solchen Beschwerden könnte sich ein Knochenbruch verstecken.
Wie viele Menschen sterben im Bett?
Aber allein in den USA sterben jedes Jahr 450 Menschen, weil sie aus dem Bett fallen. In Deutschland sterben jährlich etwa 200 Menschen daran. Betroffen sind meist Personen über 65 Jahre.
Wann gilt ein Sturz als Unfall?
Bei einem Sturz liegt per Definition meist ein Unfall vor, denn er passiert plötzlich, ist von außen bedingt und unfreiwillig. Wie in allen anderen Fällen gilt natürlich auch hier: Die Schäden, die durch den Sturz entstehen, müssen dauerhaft sein, damit die Police umfangreiche Leistungen zahlt.