Was kann der Grund für Haarausfall sein?
Die Ursachen für Haarausfall können vielfältig sein. Neben genetischer Veranlagung können auch der Hormonhaushalt, Infektionen, Krankheiten, Nährstoffmangel, ein geschwächtes Immunsystem sowie eine ungesunde Lebensweise der Grund für Haarverlust sein.
Was bedeutet Haarausfall am Körper?
Haarausfall, der auf der Kopfhaut stattfindet, wird in der Regel Kahlköpfigkeit genannt. Haarausfall stellt aus kosmetischen Gründen oftmals eine große Belastung für die Betroffenen dar, kann aber auch ein Anzeichen für eine den gesamten Körper betreffende (systemische) Erkrankung sein.
Ist Haarausfall eine Hautkrankheit?
Eine Reihe von Hautkrankheiten kann Haarausfall provozieren (z.B. Psoriasis, Alopecia areata ). Haarausfall kann aber auch auf systemische Krankheiten wie Schilddrüsenerkrankungen oder auf einen Eisenmangel hinweisen.
Kann Haarausfall mit der Schilddrüse zusammenhängen?
Bei Haarausfall gehört die Schilddrüse zu den „üblichen Verdächtigen“. Denn sowohl eine Unter- als auch eine Überfunktion von Schilddrüsenhormonen kann sich durch eine brüchigere Haarsubstanz, aber auch durch ein schnelleres Ausfallen der Haare äußern.
Wie äußert sich Haarausfall?
Symptome: Zunächst lichten sich die Haare an den Schläfen und an der Stirn. So genannte Geheimratsecken und im Verlauf eine Stirnglatze bilden sich. Weiterhin kommt es zu dünner werdendem Haar am oberen Hinterkopf, eine „Tonsur“ entsteht.
Was ist für einen übermäßigen Haarausfall entscheidend?
Das ist für die meisten Betroffenen die entscheidende Frage. Die Antwort hängt von Art und Ursache des übermäßigen Haarverlusts ab. So wird etwa eine hormonell-erblich bedingte Alopezie anders behandelt als ein Kreisrunder Haarausfall oder ein Haarausfall aufgrund von Mangelernährung.
Wie lässt sich ein vermuteter Haarausfall bestätigen?
Mit einem Epilationstest lässt sich ein vermuteter Haarausfall bestätigen: Dabei ergreift der Arzt ein kleines Büschel Haare und zieht daran. Lassen sich auf diese Weise an mehreren Stellen der Kopfhaut Haare ausreißen, liegt wahrscheinlich ein verstärkter Haarausfall vor.
Wie kann man einen vernarbenden Haarausfall vermeiden?
Auch bei einem vernarbenden Haarausfall (narbige Alopezie) ist die Behandlung der Grunderkrankung (Lupus erythematodes, Knötchenflechte etc.) die beste Strategie gegen den Verlust der Haare. lässt sich stoppen, indem man einen übermäßigen Zug auf die Haarwurzeln vermeidet.
Was ist für einen kreisrunden Haarausfall verantwortlich?
Meist wird vor allem eine Autoimmunreaktion verantwortlich gemacht: Aufgrund einer Störung attackiert das Immunsystem die Haarwurzeln, sodass die Haare schließlich ausfallen. Für diese Vermutung spricht, dass Menschen mit Kreisrundem Haarausfall manchmal auch unter Autoimmunerkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis) leiden.